Meinung
                                                           
Montag, 20.10.2025 | Zur Online Ansicht
 
 Frankfurter Allgemeine
MEINUNG
Der Kommentar-Newsletter
Einen deutlicheren Aufruf zum Bürokratieabbau gibt es nicht
Ein deutlicheres Zeichen kann es nicht mehr geben als dieses, das die Behörden an diesem Montag selbst gesandt haben: Jetzt ist es Zeit, den Bürokratieabbau ganz nach vorne zu stellen. In den vergangenen drei Jahren hat Deutschland 550.000 neue Arbeitsplätze geschaffen – nun zeigt eine Untersuchung der Bundesagentur für Arbeit, dass mehr als die Hälfte dieser Stellen nur für Bürokratie draufging, und dies auch in der Privatwirtschaft.
Autorenbild
Patrick Bernau
Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft und „Wert“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
Plus Sign Folgen
325.000 zusätzliche Beschäftigte haben Deutschlands Betriebe in den vergangenen drei Jahren für die Bürokratie eingestellt. Nicht für den Dienst am Kunden. Nicht zur Produktion von billigeren Elektroautos. Nicht zur Sanierung von Bahngleisen. Und schon gar nicht zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, mit denen Deutschland seinen Wohlstand sichern könnte. Sondern nur dafür, dass das Land sich selbst verwaltet. Die Forschungsabteilung der Arbeitsagentur weiß auch: Zwei Drittel dieser Stellen waren in Kleinbetrieben unter 50 Mitarbeitern nötig.

 
Diesen Newsletter mit Freunden teilen
Teilen Sie diesen Newsletter als Mail   Teilen Sie diesen Newsletter auf LinkedIn   Teilen Sie diesen Newsletter auf Facebook    Teilen Sie diesen Newsletter in WhatsApp   Teilen Sie diesen Newsletter auf X
 
 
Anzeige
timer trk_px
 
Daran hängt Deutschlands Zukunft
Seit Jahren häufen sich die Klagen über Bürokratie im Land, seit mehr Jahren kommt Deutschland wirtschaftlich nicht vom Fleck. Aber immer noch verzögern schlaue Leute den Bürokratieabbau mit dem Gedanken, dass ein Land ohne Bürokratie der Korruption näherkäme. Wahr ist: Niemand kann behaupten, dass Deutschland vor drei Jahren eine Bananenrepublik gewesen wäre.

Was hätte man mit dieser Arbeitskraft alles Besseres erledigen können. In die Bürokratie flossen doppelt so viele neue Stellen wie in die Informationstechnik, doppelt so viele Stellen wie in die Kindererziehung, vier Mal so viele Stellen wie in die Pflege.

Fast jedes Problem, das Deutschland hat, würde mit einem sinnvollen Bürokratieabbau gelindert. In Krankenhäusern ließe sich die Arbeitskraft von Tausenden Ärzten gewinnen, Bahnstrecken könnten schneller gebaut werden und die Lage armer Familien könnte sich bessern, ganz ohne, dass der Staat mehr Geld ausgeben müsste.

Doch Bürokratieabbau ist wie Aufräumen: Es macht keinen Spaß. Und man kriegt dafür wenig Aufmerksamkeit.
Deshalb schieben zu viele Minister in Bund und Land das Thema auf morgen oder in der Hierarchie ihres Ministeriums viel zu weit nach unten.

Jetzt ist die Zeit zu begreifen: Jeder Minister, jeder Bürgermeister, jeder Behördenleiter muss vor allem darüber nachdenken, wo in seinem Bereich Bürokratie wegfallen kann. Es ist nicht übertrieben: Daran hängt Deutschlands Zukunft.

 
Weitere F.A.Z.-Kommentare
Geiseln der Hamas
Deutsche ohne Schutz
Deutsche wurden von der Hamas getötet und in den Gazastreifen verschleppt. Doch Deutschland blieb still.
Finanzpolitik in Rom
Schatten auf Italiens Stabilität
Die Regierung Meloni kann in der Wirtschaftspolitik punkten, doch insgesamt zeigt sie zu wenig Reformehrgeiz, weil sie kaum jemandem auf die Füße treten will.
Leo XIV.
Der neue Papst ist milder als Franziskus
Papst Leo XIV. respektiert den Klerus, trägt die Mozzetta und sieht in konservativen Amerikanern keine Gegner. Was unterscheidet ihn noch von seinem Vorgänger?
Trumps Baupolitik
Lady Liberty in Gold
Trump sendet mit der Planung für einen riesigen Triumphbogen in Washington ein antirepublikanisches Machtzeichen. Die „No King“-Proteste kommen zur rechten Zeit.
66:0 in Kreisliga-Spiel
Hamburger Schlachtfest
Elf Mann gegen sechs und eine Frau: Ein Hamburger Kreisliga-Spiel zwischen Mesopotamien II und Moorburg I wird zum Kuriosum. Doch etwas bleibt dabei auf der Strecke.
 
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet?
 Jetzt kostenlos abonnieren 
 
Empfehlungen des Verlages
Kostenlose Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Das Geheimnis des Immobilienverkaufs liegt nicht nur in der Lage, der Größe und der Quadratmeteranzahl. Erfahren Sie hier, was Ihre Immobilie wert ist!
Unser Herbstangebot
Mehr Zeit zum Lesen.
Sichern Sie sich jetzt die Sonntagszeitung für drei Monate mit 50% Rabatt und gewinnen Sie mit etwas Glück einen von drei tolino eReadern von Thalia!
Quarterly Herbstangebot
F.A.Z. Quarterly Herbstangebot
Lesen Sie F.A.Z. Quarterly 1 Jahr zum Vorteilspreis – unser vorausdenkendes und mutiges Magazin, das sich dem Thema Zukunft widmet.
F.A.Z.-Selection
Limitierte Lagerfeld-Grafik sichern
Karl Lagerfeld als exklusive Druckgrafik: nur 100 nummerierte und signierte Exemplare von Simon Schwartz. Besondere Kunst, die Sie zu Hause erleben können!
PRO Digitalwirtschaft
Jubiläumsangebot: 4 Wochen testen
Was die digitale Wirtschaft bewegt und wie Sie davon profitieren können: Testen Sie F.A.Z. PRO Digitalwirtschaft 4 Wochen zum Jubiläumspreis von nur 0,99 €.
Sprachkurse
Lernen Sie Französisch mit der F.A.Z.
Testen Sie sieben Tage Frantastique: Jeden Tag erhalten Sie eine kurze Lektion, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Jetzt ausprobieren!
 
 
 
Folgen Sie der F.A.Z.
Folgen Sie uns auf WhatsApp Folgen Sie uns auf Instagram Folgen Sie uns auf LinkedIn Folgen Sie uns auf Threads Folgen Sie uns auf YouTube Folgen Sie uns auf X Folgen Sie uns auf Facebook
Zur F.A.Z. App
 Apple App Store   Google Play Store 
F.A.Z. Newsletter
verwalten     entdecken
Newsletter „Meinung“
abbestellen
Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH,
Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany
Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: info@faz.net

HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main,
USt.-IDNr.: DE 114 232 732

Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid
Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube,
Carsten Knop, Berthold Kohler
 
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025
Alle Rechte vorbehalten.

 

This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 
Pariser Str. 1 
Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany

 javascript:void(0);

 unsub javascript:void(0);