Verabredung abgesagt, Feierabend verschoben, Wochenende gestrichen – Überstunden gehören für viele zum Alltag. Wie man die eigene Arbeitszeit auf ein gesundes Maß senkt und welche fünf Fragen dabei helfen.
Liegt es auch an mir? Ob Personalmangel oder enge Deadlines: Überstunden entstehen häufig durch Druck von außen. Allerdings kann es hilfreich sein, auch die eigenen Eigenschaften zu reflektieren. Perfektionisten zum Beispiel brauchen für Vieles oft länger, weil sie es so genau nehmen.
Zeittagebuch führen. In vielen Fällen ist es sinnvoll, sich erstmal einen Überblick zu verschaffen: Womit verbringe ich meinen Arbeitstag eigentlich genau? Anfallende Aufgaben bewusst zu priorisieren, kann dabei helfen, die Überstunden zu reduzieren.
Öfter „Nein" sagen. Das kommt besser an, wenn der Arbeitnehmer gleichzeitig die Bereitschaft signalisiert, Verantwortung zu übernehmen oder alternative Lösungen anbietet, sagt Cornelia Niessen, Professorin für Psychologie im Arbeitsleben an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Vom eigenen Café träumen viele. Und scheitern. Sie unterschätzen, was sie an Geld und Kraft investieren müssen. Gastronomieberater Björn Grimm weiß, wie es gelingen kann.
Unternehmensberater bei McKinsey, BCG oder Deloitte: Für viele BWL-Studenten ist das der Traumjob. Doch was muss man als Bewerber mitbringen? Recruiter von zwei Tophäusern geben
Antworten.
Investoren sollen nicht bei der Steuerberatung mitmischen. Das Bundesfinanzministerium plant eine entsprechende „Klarstellung“. Wirtschaftsanwälte laufen
dagegen Sturm.
Sollen die Hürden für eine Krankschreibung erhöht werden? Ein Kölner Ökonom hat den Zusammenhang zwischen Fehlzeiten und Unternehmensleistung untersucht – mit überraschendem Ergebnis.
Strafrechtliche Risiken im Arbeitsrecht setzen die Unternehmen unter Druck – von Abfindungsverhandlungen bis zur Vergütung von Betriebsratsmitgliedern. Wann Strafrecht greift, ist oft unklar.
In Deutschland sind fast ebenso viele Frauen erwerbstätig wie Männer. In den Führungsetagen sind sie allerdings deutlich seltener zu finden als in anderen europäischen Ländern.
Weniger Stellenangebote, steigende Arbeitslosigkeit: Eine neue Studie aus der Schweiz zeigt, welche Effekte KI auf dem Arbeitsmarkt hat – und welche Berufsgruppen sich Gedanken machen sollten.
Unternehmen zieht es in die Innenstädte. Doch eine Umfrage aus Frankfurt zeigt: Arbeitnehmer möchten da nicht so gerne hin. Ihnen ist anderes wichtiger.
Alle Jahre wieder! Mit unserem exklusiven Adventsangebot lesen Sie 24 Tage F.A.Z. und Sonntagszeitung für nur 1 Euro pro Tag. Zum Selbstlesen oder Verschenken!
Frei von digitalen Ablenkungen: Der X47 Planer – F.A.Z.-Edition kombiniert deutsche Handwerkskunst, füllerfestes Papier und ein patentiertes Haltesystem.
Unser Kooperationspartner, die SRH Fernhochschule – The Mobile University bietet Ihnen passende Fernstudiengänge an, die sich optimal Ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen.
Was die digitale Wirtschaft bewegt und wie Sie davon profitieren können: Testen Sie F.A.Z. PRO Digitalwirtschaft 4 Wochen zum Jubiläumspreis von nur 0,99 €.
Der renommierte Stellenmarkt bringt von jeher die klugen Köpfe unter den Bewerbern mit erfolgreichen Unternehmen und Institutionen zusammen. Erfahren Sie mehr.