Viele Betriebe suchen händeringend Nachfolger. Das bietet Chancen für alle, die nicht selbst gründen wollen. Wie man das richtige Unternehmen findet und was es bei einer Übernahme zu beachten gibt.
Unternehmen finden. Zahlreiche Online-Plattformen listen Unternehmen auf, die zum Verkauf stehen. Welches Angebot in Frage kommt, hängt neben Ihren Vorkenntnissen auch davon ab, wie viel Geld Sie investieren können.
Unternehmenswert prüfen. Bevor Sie ein Unternehmen übernehmen, sollten Sie sich viele Fragen stellen, etwa zum Wert des Unternehmens. Wie ist die Reputation? Wie positioniert sich das Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz? Liegen alle relevanten Informationen vor, etwa über offene Verbindlichkeiten?
Finanzierung klären. Wenn Sie einen Kredit benötigen, müssen Sie Ihre Bank überzeugen. Darüber hinaus bietet die KfW verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung an, zum Beispiel den ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge.
Bleiben Sie mit FAZ+ immer aktuell informiert: Mit dem
jederzeit kündbaren Abonnement erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle zahlungspflichtigen Inhalte auf
FAZ.NET und auf die Apps.
Mehr zu Job und Karriere
Viele Unternehmen erhoffen sich von der Rückkehr zu mehr Präsenz eine bessere Arbeitsleistung. Doch Büroquoten ohne Strategie schaden eher, sagt die Wissenschaftlerin
Prof. Dr. Johanna Bath – und erklärt im Interview, was wirklich einen Effekt hat.
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer rüsten kräftig mit KI auf. Trotzdem soll für Jobstarter und Praktikanten viel zu tun bleiben – oft Interessanteres als bisher. Mehr dazu, wie lesen Sie hier.
Viele Bachelor-Studenten brechen ihr Studium ab, allen Bemühungen der Universitäten zum Trotz. Wie kann das sein – und wie lassen sich
die Quoten senken?
Fehler zu machen ist wichtig, auch für die Karriere, sagt die Harvard-Professorin Amy Edmondson. Im Interview erklärt sie, welche Misserfolge akzeptabel sind, welche nicht – und wie man aus ihnen lernt.
Ein Straßenbahnfahrer bedroht Kollegen in einer privaten Facebook-Gruppe und verliert daraufhin seinen Job. Warum das Berliner Arbeitsgericht die Kündigung für gerechtfertigt hält.
Miss Germany gilt mittlerweile als Plattform für Frauen, die etwas bewegen wollen. Valentina Busik hat davon zufällig erfahren, sich mit einem KI-Projekt beworben und gewonnen. Noch 2025 will sie ein Start-up gründen.
Forscher und Studenten gründen mittlerweile fast 3000 Firmen pro Jahr, zeigt eine neue Erhebung. In München, Bayreuth und Leipzig läuft es damit besonders gut. Das kommt nicht von ungefähr.
Viele Bachelor-Studenten brechen ihr Studium ab, allen Bemühungen der Universitäten zum Trotz. Wie kann das sein – und wie lassen sich die Quoten senken?
Gewinnen Sie 2 Nächte für 2 Personen im 5-Sterne Hotel Das Central in Sölden, Tirol. Mit Kombi-Ticket für 007 ELEMENTS und einem Drei-Gang-Lunch im ice Q.
Deutschland hat gewählt, doch wie geht es weiter? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil, und sichern Sie sich 3 Monate F.A.Z. und Sonntagszeitung zum Vorzugspreis!
Der renommierte Stellenmarkt bringt von jeher die klugen Köpfe unter den Bewerbern mit erfolgreichen Unternehmen und Institutionen zusammen. Erfahren Sie mehr.
Unser Kooperationspartner, die SRH Fernhochschule – The Mobile University bietet Ihnen passende Fernstudiengänge an, die sich optimal Ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen.