Wie gehe ich als Führungskraft mit Selbstzweifeln um?
Führungskräfte tragen große Verantwortung und sollten selbstsicher auftreten, so lautet der Anspruch. Warum Selbstzweifel trotzdem sogar nützlich sein können – und an welchem Punkt sie problematisch werden.
Ruhe bewahren. Selbstzweifel sind nicht nur normal, sie können sogar hilfreich sein. Menschen, die sich selbst kritisch hinterfragen, schärfen ihre sozialen Fähigkeiten. Und die sind gerade für Führungskräfte von großer Bedeutung.
Austausch suchen. Als Führungskraft ist man nur scheinbar auf sich allein gestellt. Es kann helfen, sich mit anderen Führungskräften über seine Unsicherheiten auszutauschen.
Zeit schaffen
. Auch für ihr eigenes Wohlbefinden tragen Führungskräfte die Verantwortung. Deshalb liegt es an ihnen, sich Zeit einzuräumen für Dinge, die ihnen guttun – seien es Achtsamkeitsübungen, Sport oder ein Coaching.
Ob Ingenieur oder Informatiker: Der Berufseinstieg ist für viele Uni-Absolventen gerade schwierig, selbst mit guten Noten und Praxiserfahrung. Wie Bewerber ihre Chancen verbessern können und was Hoffnung macht.
Simon Zöller arbeitet zunächst als Erzieher, wird dann Fahrlehrer und verdient plötzlich deutlich mehr. Warum er gerne auch an Sonntagen arbeiten würde und für welche Fahrschüler er sich
besonders freut.
Professionelle Coachings sind bisher meist Spitzenkräften vorbehalten. Nun soll KI ganze Belegschaften dabei unterstützen, sich weiterzuentwickeln. Kann das funktionieren? Und wo sind
die Grenzen?
Michaela Hansen vermittelt Frauen ab 45 Jahren als Au-pairs ins Ausland. Hier spricht sie über die älteste Teilnehmerin, warum Mut und Neugier wichtiger sind als Sprachkenntnisse – und was die Rückkehrerinnen bewegt.
Die Auseinandersetzung um Frauke Brosius-Gersdorf ist ein trauriges Lehrstück über den Umgang der Politik mit Wissenschaft. Anspruchsvolle Fragen von Menschenwürde und Lebensrecht werden auf intellektuell bescheidene Radikalpositionen reduziert.
Ein Arbeitgeber entscheidet sich für ein ungewöhnliches Mittel, um Vorwürfen gegen einen Schichtführer nachzugehen. Dieser sieht sich dadurch öffentlich an den Pranger gestellt und klagt. Was ein Gericht entschieden hat
Führungskräfte tragen große Verantwortung und sollten selbstsicher auftreten, so lautet der Anspruch. Warum Selbstzweifel trotzdem sogar nützlich sein können – und an welchem Punkt sie problematisch werden.
Geldsorgen und das Gefühl, nicht dazuzugehören: Studenten aus Familien ohne akademischen Hintergrund empfinden den Start ins Studium oft als Hürdenlauf. Wie er gut klappt – und welche Unterstützung es gibt.
Die Welt im Wandel verstehen: Hintergründe, Analysen und Antworten auf die entscheidenden geopolitischen Fragen – jetzt jede Woche bei PRO Weltwirtschaft.
Unser Kooperationspartner, die SRH Fernhochschule – The Mobile University bietet Ihnen passende Fernstudiengänge an, die sich optimal Ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen.
Der renommierte Stellenmarkt bringt von jeher die klugen Köpfe unter den Bewerbern mit erfolgreichen Unternehmen und Institutionen zusammen. Erfahren Sie mehr.