Beruf & Chance
                                                           
FAZ+ 4 Wochen für 0,99 € lesen   Pfeil
Dienstag, 28.10.2025 | Zur Online Ansicht
 
 Frankfurter Allgemeine
BERUF & CHANCE
Muss ich für den Beruf noch Fremdsprachen lernen?
KI-Übersetzungsprogramme sind allgegenwärtig. Deshalb könnte man meinen, es brauche keine Fremdsprachenkenntnisse mehr. Personalfachleute widersprechen: Sprachen lernen lohnt sich weiterhin – für manche ganz besonders.
  1. Gut fürs Gehalt. Fremdsprachenkenntnisse können trotz des anbrechenden KI-Zeitalters den eigenen Marktwert erhöhen – insbesondere in Unternehmen, in denen die Mitarbeiter an internationalen Projekten arbeiten.
  2. Kulturelle Verbindung. Wer eine Sprache lernt, lernt auch etwas über das Land und die Menschen. Daniela Eisele-Wijnbergen, Professorin für Personalmanagement an der Hamburg School of Business Administration, sagt: „Diese interkulturelle Komponente kann die KI als Übersetzungshelfer nicht vermitteln.“
  3. Arbeiten im Ausland? Wenn man schon weiß, dass man gerne im Ausland arbeiten will, sei es sinnvoll, neben Englisch eine weitere Fremdsprache zu erlernen, sagt Mariam Dombrovskaja von der Personalberatung Egon Zehnder. Wer später mal in Lateinamerika arbeiten wolle, sollte Spanisch oder Portugiesisch lernen.
Die ganze Karrierefrage „Muss ich für den Beruf noch Fremdsprachen lernen? “ lesen Sie auf FAZ+.

Mehr zu Job und Karriere

Frauen sind in den Führungsetagen der größten Kanzleien in Deutschland nach wie vor eine Seltenheit. Zwei Top-Anwältinnen darüber, wie sie es an die Spitze geschafft haben – und was es dafür braucht.

Thomas Theurillat coacht Führungskräfte, Politiker und Extremsportler wie Boris Herrmann. Was rät er seinen Kunden, wie kommen sie gut durch Krisen – und wann sollte man einen Gang runterschalten?

Eine Arbeitnehmerin ist länger krank. Als 2022 ihr Arbeitsverhältnis endet, will sie nicht verbrauchten Urlaub aus dem Jahr 2018 abgelten lassen. Nun hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, welcher Lohn dabei zugrunde zu legen ist. Die Kolumne „ Mein Urteil“.

 
Diesen Newsletter mit Freunden teilen
Teilen Sie diesen Newsletter als Mail   Teilen Sie diesen Newsletter auf LinkedIn   Teilen Sie diesen Newsletter auf Facebook    Teilen Sie diesen Newsletter in WhatsApp   Teilen Sie diesen Newsletter auf X
 
 
Anzeige
timer trk_px
 
Karriere
 
SUBLINE
Kolumne „Nine to five“
Das Ende der Mündlichkeit
Über viele Jahrhunderte war die Schriftlichkeit nur Privilegierten vorbehalten. Heute indes ist Schreiben Pflicht. Denn einen Geschäftspartner zu finden, der noch mit einem spricht, fällt immer schwerer.
Archibald Preuschat
Die Karrierefrage
Muss ich für den Beruf noch Fremdsprachen lernen?
KI-Übersetzungsprogramme sind allgegenwärtig. Deshalb könnte man meinen, es brauche keine Fremdsprachenkenntnisse mehr. Personalfachleute widersprechen: Sprachen lernen lohnt sich weiterhin – für manche ganz besonders.
Geisteswissenschaften
Das kalte Denken der Dritten Kultur
John Brockman hat die Verachtung der Geisteswissenschaften vorausgedacht. Dahinter steht der Versuch einer ideologischen Neuordnung.
 
Büro & Co
 
SUBLINE
Arbeitsmarkt
Jede fünfte Stellenausschreibung ist befristet
Trotz der Sparprogramme in der deutschen Wirtschaft werden viele Stellen weiterhin unbefristet ausgeschrieben. Das gilt aber nicht für alle Berufsgruppen. Welche Bereiche besonders von Befristungen betroffen sind, zeigt eine aktuelle Stellenanalyse.
Brisante IAB-Erhebung
Machen Sozialleistungen faul?
Die geplante Bürgergeldreform ärgert Gewerkschaften und Teile der SPD. Nun zeigt eine Studie: Mehr als die Hälfte der Beschäftigten findet, der deutsche Sozialstaat mache faul.
Dietrich Creutzburg
Energiewende
Scheitert die ökologische Modernisierung?
Der klimapolitische Pessimismus in der Sozialwissenschaft übersieht die realen Fortschritte bei den erneuerbaren Energien, die immer rentabler werden.
Nach dem BWL-Studium
So gelingt der Einstieg als Unternehmensberater
Unternehmensberater bei McKinsey, BCG oder Deloitte: Für viele BWL-Studenten ist das der Traumjob. Doch was muss man als Bewerber mitbringen? Recruiter von zwei Tophäusern geben Antworten.
Im Arbeitsalltag
Viele schätzen falsch ein, ob sie eine Pause brauchen
Pausen sind wichtig, das ist bekannt. Dennoch verzichten viele an stressigen Tagen darauf. Und schaden sich damit selbst, wie eine Studie zeigt.
 
Hörsaal
 
SUBLINE
Studentenverbindungen
Links – und im Männerbund
Studentenverbindungen gelten politisch oft als konservativ bis rechts, doch es gibt auch linke Mitglieder. Wie gehen sie mit radikalen Äußerungen in der Verbindungsszene um?
 
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet?
 Jetzt kostenlos abonnieren 
 
Empfehlungen des Verlags
F.A.Z.-Selection
Weingenuss: Alkoholfreie F.A.Z. Edition
Edler, alkoholfreier Wein mit vollem Aroma – dank Vakuumdestillation und Aromarückgewinnung. Alkoholfreie F.A.Z. Edition: Der neue Genuss für besondere Momente!
PRO Digitalwirtschaft
Jubiläumsangebot: 4 Wochen testen
Was die digitale Wirtschaft bewegt und wie Sie davon profitieren können: Testen Sie F.A.Z. PRO Digitalwirtschaft 4 Wochen zum Jubiläumspreis von nur 0,99 €.
F.A.Z.-Bildungsmarkt
Studiengänge im Überblick
Unser Kooperationspartner, die SRH Fernhochschule – The Mobile University bietet Ihnen passende Fernstudiengänge an, die sich optimal Ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen.
F.A.Z.-Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
Der renommierte Stellenmarkt bringt von jeher die klugen Köpfe unter den Bewerbern mit erfolgreichen Unternehmen und Institutionen zusammen. Erfahren Sie mehr.
 
 
 
Folgen Sie der F.A.Z.
Folgen Sie uns auf WhatsApp Folgen Sie uns auf Instagram Folgen Sie uns auf LinkedIn Folgen Sie uns auf Threads Folgen Sie uns auf YouTube Folgen Sie uns auf X Folgen Sie uns auf Facebook
Zur F.A.Z. App
 Apple App Store   Google Play Store 
F.A.Z. Newsletter
verwalten     entdecken
Newsletter „Beruf & Chance“
abbestellen
Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH,
Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany
Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: info@faz.net

HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main,
USt.-IDNr.: DE 114 232 732

Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid
Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube,
Carsten Knop, Berthold Kohler
 
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025
Alle Rechte vorbehalten.

 

This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 
Pariser Str. 1 
Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany

 javascript:void(0);

 unsub javascript:void(0);