KI-Übersetzungsprogramme sind allgegenwärtig. Deshalb könnte man meinen, es brauche keine Fremdsprachenkenntnisse mehr. Personalfachleute widersprechen: Sprachen lernen lohnt sich weiterhin – für manche ganz besonders.
Gut fürs Gehalt. Fremdsprachenkenntnisse können trotz des anbrechenden KI-Zeitalters den eigenen Marktwert erhöhen – insbesondere in Unternehmen, in denen die Mitarbeiter an internationalen Projekten arbeiten.
Kulturelle Verbindung. Wer eine Sprache lernt, lernt auch etwas über das Land und die Menschen. Daniela Eisele-Wijnbergen, Professorin für Personalmanagement an der Hamburg School of Business Administration, sagt: „Diese interkulturelle Komponente kann die KI als Übersetzungshelfer nicht vermitteln.“
Arbeiten im Ausland? Wenn man schon weiß, dass man gerne im Ausland arbeiten will, sei es sinnvoll, neben Englisch eine weitere Fremdsprache zu erlernen, sagt Mariam Dombrovskaja von der Personalberatung Egon Zehnder. Wer später mal in Lateinamerika arbeiten wolle, sollte Spanisch oder Portugiesisch lernen.
Frauen sind in den Führungsetagen der größten Kanzleien in Deutschland nach wie vor eine Seltenheit. Zwei Top-Anwältinnen darüber, wie sie es an die Spitze geschafft haben – und was es dafür braucht.
Thomas Theurillat coacht Führungskräfte, Politiker und Extremsportler wie Boris Herrmann. Was rät er seinen Kunden, wie kommen sie gut durch Krisen – und wann sollte man einen Gang runterschalten?
Eine Arbeitnehmerin ist länger krank. Als 2022 ihr Arbeitsverhältnis endet, will sie nicht verbrauchten Urlaub aus dem Jahr 2018 abgelten lassen. Nun hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, welcher Lohn dabei zugrunde zu legen ist. Die Kolumne „
Mein Urteil“.
Über viele Jahrhunderte war die Schriftlichkeit nur Privilegierten vorbehalten. Heute indes ist Schreiben Pflicht. Denn einen Geschäftspartner zu finden, der noch mit einem spricht, fällt immer schwerer.
KI-Übersetzungsprogramme sind allgegenwärtig. Deshalb könnte man meinen, es brauche keine Fremdsprachenkenntnisse mehr. Personalfachleute widersprechen: Sprachen lernen lohnt sich weiterhin – für manche ganz besonders.
Trotz der Sparprogramme in der deutschen Wirtschaft werden viele Stellen weiterhin unbefristet ausgeschrieben. Das gilt aber nicht für alle Berufsgruppen. Welche Bereiche besonders von Befristungen betroffen sind, zeigt eine aktuelle Stellenanalyse.
Die geplante Bürgergeldreform ärgert Gewerkschaften und Teile der SPD. Nun zeigt eine Studie: Mehr als die Hälfte der Beschäftigten findet, der deutsche Sozialstaat mache faul.
Unternehmensberater bei McKinsey, BCG oder Deloitte: Für viele BWL-Studenten ist das der Traumjob. Doch was muss man als Bewerber mitbringen? Recruiter von zwei Tophäusern geben Antworten.
Studentenverbindungen gelten politisch oft als konservativ bis rechts, doch es gibt auch linke Mitglieder. Wie gehen sie mit radikalen Äußerungen in der Verbindungsszene um?
Edler, alkoholfreier Wein mit vollem Aroma – dank Vakuumdestillation und Aromarückgewinnung. Alkoholfreie F.A.Z. Edition: Der neue Genuss für besondere Momente!
Was die digitale Wirtschaft bewegt und wie Sie davon profitieren können: Testen Sie F.A.Z. PRO Digitalwirtschaft 4 Wochen zum Jubiläumspreis von nur 0,99 €.
Unser Kooperationspartner, die SRH Fernhochschule – The Mobile University bietet Ihnen passende Fernstudiengänge an, die sich optimal Ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen.
Der renommierte Stellenmarkt bringt von jeher die klugen Köpfe unter den Bewerbern mit erfolgreichen Unternehmen und Institutionen zusammen. Erfahren Sie mehr.