Beruf & Chance
                                                           
FAZ+ 4 Wochen für 0,99 € lesen   Pfeil
Dienstag, 26.08.2025 | Zur Online Ansicht
 
 Frankfurter Allgemeine
BERUF & CHANCE
Wie manage ich Veränderungen so, dass mein Team mitzieht?
Kaum ein Unternehmen steht still. Doch Umbrüche lösen unter den Mitarbeitern oft Verunsicherung aus. Wie Führungskräfte in solchen Situationen Vertrauen schaffen und welche Fehler sie vermeiden sollten.
  1. Skepsis ernst nehmen. Viele Menschen fürchten Veränderungen, die sie nicht verstehen, und lehnen zum Beispiel neue Tools oder Arbeitsweisen deshalb erst einmal ab. Daher sollten Führungskräfte klar die Vorteile der Veränderung für den Einzelnen aufzeigen.
  2. Transparent kommunizieren. Teamleiter sollten ihre Mitarbeiter regelmäßig auf den aktuellsten Stand bringen – auch wenn es noch kein neues Ergebnis gibt oder die nächste Entscheidung noch aussteht. Ein „Wir wissen es noch nicht, arbeiten aber daran, und wir sind ansprechbar“ ist besser und verbindlicher, als nichts zu sagen.
  3. Mitarbeiter mitbestimmen lassen. Damit eine Transformation erfolgreich ist, empfiehlt Change-Managerin Katharina Nagy außerdem, Raum für offene Fragen und anonymes Feedback zu schaffen und die Belegschaft den Wandel mitgestalten zu lassen. Dafür eignen sich zum Beispiel Teamworkshops.
Die ganze Karrierefrage „ Wie manage ich Veränderungen so, dass mein Team mitzieht?“ lesen Sie auf FAZ+.

Mehr zu Job und Karriere

Die EU will mehr Transparenz bei den Gehältern – in knapp einem Jahr müssen die Unternehmen liefern. Viele unterschätzen noch, was dadurch auf sie zukommt.

Eine Studie hat die Gehälter der Geschäftsführer kommunaler Unternehmen ausgewertet. Wer eine Sparkasse leitet, ist von der halben Million Euro pro Jahr nicht weit entfernt. Die Vergütung variiert jedoch stark.

Fachlich exzellent zu sein, reicht nicht: Warum emotionale Intelligenz heute eine Schlüsselkompetenz für Führungskräfte ist und wie sie sich trainieren lässt.

 
Diesen Newsletter mit Freunden teilen
Teilen Sie diesen Newsletter als Mail   Teilen Sie diesen Newsletter auf LinkedIn   Teilen Sie diesen Newsletter auf Facebook    Teilen Sie diesen Newsletter in WhatsApp   Teilen Sie diesen Newsletter auf X
 
 
Anzeige
timer trk_px
 
Karriere
 
SUBLINE
Digitale Musikbildung
Wenn das Klavier einen goldenen Pokal vergibt
Apps und digitale Tools versprechen, den Musikunterricht zu revolutionieren. Geht das? Welche Anwendungen es gibt, wann sie sinnvoll sind – und worauf Lehrkräfte achten sollten.
Hirnforscher im Interview
„Auf dem Sofa beim Fernsehen altert das Gehirn besonders schnell“
Der Blick aufs Älterwerden ist viel zu negativ, sagt der Neurobiologe Martin Korte. Er hat gute Nachrichten für Beschäftigte ab 50, gibt Tipps, wie sie fit im Kopf bleiben – und erklärt, warum ein vorzeitiger Ruhestand schädlich sein kann.
Lisa Becker
Kolumne „Mein Urteil“
Führt der Abstieg automatisch zum Trainer-Aus?
Nach dem Abstieg des Bergischen HC in die zweite Liga klagt Handballtrainer Jamal Naji gegen seine Entlassung – und bekommt in zwei Instanzen recht. Wie die Gerichte die Ligaklausel in Najis Vertrag bewerten und ihr Urteil begründen.
 
Büro & Co
 
SUBLINE
Klimaanlage motiviert
Hitzewelle treibt Homeoffice-Fans ins Büro
Viele Arbeitnehmer erleben die bequeme Arbeit von zuhause als Segen. Doch in der Sommerhitze bevorzugen sie das gut gekühlte Büro. Nicht nur deshalb wirkt der Kulturkampf ums Homeoffice übertrieben.
Mark Fehr
Hilfe für Opfer
Wie Arbeitgeber gegen Mobbing vorgehen sollten
Menschen, die Mobbing im Betrieb ausgesetzt sind, leiden häufig im Stillen. Arbeitgeber sollten das Thema ernst nehmen, denn es kann teure Folgen haben.
Patricia Andreae
Fachkräftemangel
Wer schützt ausländische Azubis vor „windigen Vermittlern“?
Teilweise zahlen Familien viel Geld, um ihren Kindern eine Ausbildung in Deutschland zu ermöglichen. Der Verband der Personalvermittler fordert neue Regeln – und eine Umkehr bei den Honorarzahlungen.
 
Hörsaal
 
SUBLINE
Universitäten
Das Hochschul-System lebt von seinen Unterschieden
Der Erfolg der deutschen Wissenschaft verdankt sich einer klaren Arbeitsteilung. Die gegenwärtige Tendenz zur Angleichung der Hochschultypen schadet am Ende allen.
Unterstützung oder Ersatz?
Wie KI das Filmstudium auf den Kopf stellt
In Deutschland Film zu studieren, war immer schon ein harter Kampf. Jetzt macht auch noch Künstliche Intelligenz Studenten Konkurrenz – und sorgt für Existenzängste in der Branche.
US-Universitäten
Der Kampf um die Freiheit der Wissenschaft
Die Eingriffe der Regierung in die Hochschulautonomie setzen sich in vielen amerikanischen Bundesstaaten fort. Welche Hoffnung bleibt den Universitäten?
Thomas Thiel
Bundesländer im Vergleich
Wo es viele Plätze fürs Medizinstudium gibt
Medizin gehört zu den gefragtesten Studienfächern in Deutschland, doch die Hürden sind hoch. Manche Bundesländer bieten gar keine Studienplätze – auch weil die Ausbildung teuer ist, legt eine Auswertung nahe.
 
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet?
 Jetzt kostenlos abonnieren 
 
Empfehlungen des Verlags
F.A.Z. PRO Weltwirtschaft
2 Monate gratis testen inkl. FAZ+
Die Welt im Wandel verstehen: Hintergründe, Analysen und Antworten auf die entscheidenden geopolitischen Fragen – jetzt jede Woche bei PRO Weltwirtschaft.
F.A.Z.-Selection
Meisterwerke von Braque & Penck
Entdecken Sie Braques ikonischen Vogel und Pencks dynamischen Blauen Jäger. Zwei echte Highlights der zeitgenössischer Kunst.
F.A.Z.-Bildungsmarkt
Studiengänge im Überblick
Unser Kooperationspartner, die SRH Fernhochschule – The Mobile University bietet Ihnen passende Fernstudiengänge an, die sich optimal Ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen.
F.A.Z.-Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
Der renommierte Stellenmarkt bringt von jeher die klugen Köpfe unter den Bewerbern mit erfolgreichen Unternehmen und Institutionen zusammen. Erfahren Sie mehr.
 
 
 
Folgen Sie der F.A.Z.
Folgen Sie uns auf WhatsApp Folgen Sie uns auf Instagram Folgen Sie uns auf LinkedIn Folgen Sie uns auf Threads Folgen Sie uns auf YouTube Folgen Sie uns auf X Folgen Sie uns auf Facebook
Zur F.A.Z. App
 Apple App Store   Google Play Store 
F.A.Z. Newsletter
verwalten     entdecken
Newsletter „Beruf & Chance“
abbestellen
Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH,
Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany
Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: info@faz.net

HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main,
USt.-IDNr.: DE 114 232 732

Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid
Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube,
Carsten Knop, Berthold Kohler
 
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025
Alle Rechte vorbehalten.

 

This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 
Pariser Str. 1 
Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany

 javascript:void(0);

 unsub javascript:void(0);