Unser Autor führt eine obsessive Beziehung zu Cola light. So süß und dennoch kalorienarm sie auch sein mag, es beschleichen ihn Zweifel. Ist es Zeit, sich zu trennen?
Sie finden, dass Blumenkohl matschig und langweilig schmeckt? Dann schieben Sie ihn in den Ofen und machen diesen Salat daraus. Das perfekte Mitbringsel für jedes Buffet und auch ein super Mittagessen.
Die Food-Bloggerin und Influencerin Sandra Mühlberg präsentiert in ihrem ersten Kochbuch moderne, alltagstaugliche Gerichte – kreativ, international und vegetarisch.
Sie sind einer der beliebtesten Straßensnacks Chinas: frisch gegrillte Lammspieße mit Chili und Kreuzkümmel. Und zu Hause ziemlich einfach nachzumachen.
Mehr ein Konzept als ein in Stein gemeißeltes Rezept: Kimchi-Jjigae ist ein Klassiker der koreanischen Küche, und Regeln für die Zubereitung gibt es kaum. Ein Appell zum Nachkochen.
Deutschland war lange die Hochburg des Rieslings, mausert sich nun zur neuen Heimat der Burgunderweine. Unser Kolumnist empfiehlt zehn Chardonnay, Weiß- und Grauburgunder.
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat darüber debattiert, ob der Konsum von Alkohol künftig verboten oder eingeschränkt werden soll. Unser Weinkritiker über die Hintergründe und das Ergebnis.
Er beherrscht die kulinarische Leichtigkeit des Seins in hervorragender Form: Die Zukunft braucht Köche wie Christoph Kunz im Münchner Restaurant „Komu“. Die Kolumne „Hier spricht der Gast“
Voll Sinn und Vergnügen: Im „Gutshof Andres“ in Kirchlauter haben die Vorspeisen ein hohes Niveau. Und wie steht es um den Rest der Karte? Die Kolumne Hier spricht der Gast.
In den Restaurants, Bars und Cafés am Oeder Weg in Frankfurt tobt das Leben. Neuerdings machen die Barhopper dort vor allem in der „Piká Café & Winebar“ Halt.
Im Restaurant Johanna Berger in Lübeck speisen Gäste im Angesicht eines Porträts des Schriftstellers Günter Grass. Die Atmosphäre ist stimmig. Und wie schmeckt es?
Alona, Andrii und Kristina kommen aus Cherson, jetzt leben sie in Potsdam. Doch in ihrer Küche haben sie das Gefühl, wieder in der Ukraine zu sein – dank Borschtsch und Wareniki.
Martin Oesch ist Metzger – und hat darüber einen Comic gezeichnet. Ein Gespräch über das Verschwinden seines Handwerks, unseren Fleischkonsum und Ersatzprodukte.
Ob Gulasch, Ragout oder Ossobuco: Ohne Gusseisen kocht da nix. Le Creuset gießt sein farbenfrohes Geschirr seit 100 Jahren. Zu Besuch in Fresnoy-le-Grand.
Kochbuch und Kulturgeschichte: Für jede Bestellung von »Entlang der Küste. Die Küche des Mittelmeeres« erhalten Sie ein hochwertiges Käsemesser GRATIS dazu!