In Leipzig gab es die postsowjetische Limo „Wostok“ überall. Im Westen sucht unsere Autorin sie vergeblich. Eine Ode an eine perfekt-trotzige Brause – und was passiert, wenn Genuss verloren geht.
Für unsere Geschmacksknopsen ist es interessant, mehrere Reize zu empfangen. Dieses Rezept für Gnocchi mit Aprikose, Tomate und Ziegenkäse ist dafür ideal. Die Kolumne Katrin kocht.
Der Pfälzer Winzer Philipp Kuhn hat mit einem limitierten Wein die dritte Edition einer Charity-Reihe für die Weinkellerei Höchst in Frankfurt gekeltert. Ein Teil der Einnahmen kommt dem Palliativteam Frankfurt zugute.
Ein georgisches Festmahl folgt klaren Regeln. Besonders eine Speise darf dabei nicht fehlen. Eine Gastronomin aus Tiflis verrät das Rezept für Pkhali-Bällchen.
Reiche Ernte: Lothringische Mirabellen-Tarte mit Bergamotte-Mandelcreme vereint zwei Kulturgüter. Unser Autor hat das Rezept zum Nachkochen mitgebracht.
Das Ehepaar Spanier führt mit Battenfeld-Spanier und Kühling-Gillot zwei Spitzenweingüter. Im Interview sprechen sie über die Zukunft des Rieslings, alkoholfreie Weine und die Krise der Branche.
Im „Friedas Bar & Kitchen“ im Frankfurter Omniturm wird nicht nur vom Publikum ziemlich dick aufgetragen. Aber Küche und Service können ebenso überzeugen wie das Team hinter der Theke.
Das „Fisherman’s Seafood“ in Bremen macht viele Gäste mit großen Tellern und zuverlässigen Qualitäten glücklich, auch wenn nicht alles gelingt. Das ist beim Fisch in unseren Landen eine erfreuliche Entwicklung.
Das Bundesbüdchen in Bonn war einst der legendärste Politiker-Treff der früheren Schaltzentrale deutscher Politik. Nun feiert es sein Revival – in Berlin. Und es schmeckt mehr nach Habsburg als nach bräsigem Bundesdorf.
Wer arbeitet, muss auch was essen. Was aber, wenn es keine Kantine gibt? Könnte man nicht für das ganze Büro kochen, statt viel Geld in Restaurants auszugeben?
Rund 100 Eisdielen zählt Frankfurt – und keine ist wie die andere. Zwischen Klassikern und neuen Trends wird Eis immer mehr zu einem urbanen Lebensgefühl.
Eine für alles: Diese Siebträgermaschine mahlt Bohnen, bereitet Espresso zu, schäumt Milch und macht Kaffee, auch kalten. Und sie kostet nur 730 Euro. Suchen wir den Fehler.
Starten Sie mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung Ihre neue Wochenendtradition und genießen Sie den Sommer: Jetzt 6 Wochen zum Sommerpreis ab 6 Euro!