Allenthalben bekommt man im Restaurant nur noch einen QR-Code statt einer Speisekarte – und wird dann beim Essenaussuchen mit Eilmeldungen und Zahnarztterminen belästigt. Schluss damit, fordert unsere Autorin.
Um die Menschheit in Zukunft ernähren zu können, braucht es eine andere Landwirtschaft. Der mit zwei Millionen Euro dotierte „Food Planet Prize“ zeichnet Initiativen aus, die neue Ansätze dafür suchen – zum Beispiel ein Start-up aus Schweden.
Ein Container im Frankfurter Bahnhofsviertel wird zur Smoothiebar: Bei „Vitamin B“ treffen hochwertige Zutaten aus aller Welt auf einen Zeitgeist, der Wert auf gesunde Ernährung und Ästhetik legt.
Farbenfrohe Poké Bowls machen nicht nur Lust aufs Essen, sondern begeistern auch durch frische, gesunde Zutaten. Besonders köstlich schmecken sie mit rohem Lachs in Sashimi-Qualität auf warmem Sushireis.
Erdbeeren haben nicht immer das intensivste Aroma. Aber wenn man ihnen ein möglichst schmackhaftes Drumherum bereitet, gelingt ein toller Blechkuchen. Und mit diesem Rezept gelingt das garantiert!
An ihnen kann man die Qualität des Lokals ablesen: Wer koreanisch essen geht, bekommt meist nicht nur sein Gericht, sondern auch ein halbes Dutzend Beilagen. Manche sind spielend leicht nachzukochen.
Die Weine vom Angerhof Tschida in Illmitz am Neusiedler See sind verführerische Weine der absoluten Weltklasse. Nur die Preise sind so bescheiden geblieben wie die Familie selbst.
In einem Wettbewerb für Barkeeper hat Ninon Defalvard aus Berlin einen fruchtig-aromatischen Drink entwickelt, der sich einfach zu Hause nachmixen lässt.
Zwischen Ratgebern und anderen Büchen treffen Bürger auf Soldaten. Sie reden über den Veteranentag, Erlebnisse aus Afghanistan und es fällt das Wort „friedensverwöhnt“. Nur gegessen wird nicht.
Hier muss man nicht das immer gleich große Menü essen: In „Jan’s Restaurant“ haben Gäste mehr Freiheiten als in anderen Sterne-Restaurants. Schmeckt man das auch? Die Kolumne Hier spricht der Gast.
Die Gastronomie im Rheingau hat sich seit dem vergangenen Jahr stark gewandelt. Einige Neuheiten verdienen die Aufmerksamkeit der Fein- und Weinschmecker.
In Düsseldorf legt Chefkoch Thomas Bühner das „La Vie“ neu auf. Dies ist keine Küche mit Blick zurück in glorreiche Zeiten, sondern mit Blick nach vorn.
Das „1895“ im Frankfurter Nordend ist eine gelungene Mischung aus Café, Bistro und Bar und vom Frühstück bis zum abendlichen Wein ein Ort entspannter Gastfreundschaft.
Mit Tohru Nakamura und Christoph Rüffer verleiht der neue Guide Michelin gleich zwei deutschen Spitzenköchen den dritten Stern. Und auch sonst sieht er trotz aller Krisen keinen Grund zur Schwarzmalerei.
Hochwertige Produkte, einzigartige Reisen und unvergessliche Erlebnisse – sorgfältig ausgewählt, um höchste Qualität und Exklusivität zu gewährleisten.
Starten Sie mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung Ihre neue Wochenendtradition und genießen Sie den Sommer: Jetzt 6 Wochen zum Sommerpreis ab 6 Euro!
Ihr persönlicher Rückzugsort erwartet Sie auf der Sonnenseite der Alpen: 2 Nächte im 4-Sterne-Superior Hotel Post Lermoos inkl. Auffahrt zur Zugspitze.