FAZ+
                                                           
FAZ+ 4 Wochen für 0,99 € lesen   Pfeil
Samstag, 03.05.2025 | Zur Online Ansicht
 
 Frankfurter Allgemeine
FAZ+
Liebe Leserin, lieber Leser,
bei Erbschaften und Schenkungen schätzt das Finanzamt den Wert einer Immobilie. Doch nicht immer liegen die Beamten bei ihrer Einschätzung richtig. Wie Immobilienbesitzer den Wert ihrer vier Wände bei Schenkungen vermindern können, hat uns Barbara Brandstetter aufgeschrieben. Das Thema hat große wirtschaftliche Bedeutung für ihre privaten Finanzen. Denn in den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden in Deutschland gewaltige Vermögen vererbt. Allein im Jahr 2023 haben die Finanzverwaltungen laut Statistischem Bundesamt 121,5 Milliarden Euro veranlagt – ein Plus von 19,8 Prozent zum Vorjahr. Zwar spielt laut einer Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Deutschen Bank Geld bei Erbschaften nach wie vor eine entscheidende Rolle. Allerdings werden verstärkt auch Immobilien, Wertpapiere und Gold an die Erben weitergegeben. So haben im Jahr 2024 mehr als die Hälfte der Erben (54 Prozent) eine oder mehrere Immobilien erhalten. 2018 waren es noch 40 Prozent. Durch einen eingetragenen Nießbrauch lässt sich der Wert der Immobilie reduzieren. Aber nicht nur darauf kommt es an.
Autorenbild
Carsten Knop
Herausgeber.
Plus Sign Folgen
In beliebten Ferienregionen lassen die Behörden immer größere Strenge gegen Besitzer von Zweitwohnsitzen und Ferienappartements walten. Ein Überblick von Anna-Lena Niemann – von Sylt bis Ibiza – beschreibt die Lage und auf was zu achten ist. Beispiel Schweiz: Die Schweizer entschieden vor mehr als einem Jahrzehnt per Volksbegehren – Titel: „Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen“ –, dass Teilzeitbewohner, die ihre Wohnungen nicht aus Arbeitsgründen, sondern bloß für ihr Freizeitvergnügen nutzen, nur eingeschränkt willkommen sind.

Gemeinden, die einen Anteil von Zweitwohnungen von mehr als 20 Prozent haben, dürfen seit 2016 überhaupt keine neuen mehr bauen. Je nach Stichtag der Baugenehmigung können auch Wohnungen, die davor bezogen wurden, nicht mehr als Zweitwohnsitz zugelassen sein. Für den Kauf von Ferienwohnungen durch Deutsche und andere Ausländer gibt es zudem ein jährliches Kontingent. Maximal 1500 Verkäufe bewilligt die Schweiz, und das auch nicht überall. In den Kantonen Zürich und Genf dürfen Nichtschweizer überhaupt keine Ferienimmobilien mehr erwerben.

In vielen Urlaubsregionen werden die Regeln für Besitzer von Zweitimmobilien immer strenger.  Picture Alliance
Das wusste ich zuvor nicht: Der Ausbau der Stromnetze stößt auf ein unerwartetes Hindernis. Plötzlich fehlt es an einem Gerät, das bisher als selbstverständlich verfügbar galt. Ohne Transformatoren aber kein funktionierendes Stromnetz – und genau da fängt das Problem an: Überall auf der Welt werden für die Energiewende die Stromnetze ausgebaut. Prognosen zufolge wird ihre Gesamtlänge weltweit allein bis Ende des Jahrzehnts um rund 16 Millionen Kilometer wachsen. Und dafür werden nicht nur Kabel und Strommasten benötigt, sondern auch viele Tausend neue Transformatoren. Und der Weltmarkt ist wegen des sprunghaft gestiegenen Bedarfs wie leergefegt, führende Hersteller sind auf Jahre hinaus ausgebucht. Marcus Theurer berichtet.

Neben unseren umfassenden Analysen zu den Mitgliedern des künftigen Kabinetts wurden in dieser Woche zahlreich auch die beiden Stücke gelesen, warum man bei Rüstungs-ETFs vorsichtig sein sollte und warum Söhne als Kinder unbeliebt(er) geworden sind. Nun denn, ich bin mir da in beiden Punkten nicht so sicher.

Ihnen ein schönes Wochenende und viele Grüße aus der Redaktion. Wenn Sie ein FAZ+ Abo und eine konkrete Frage dazu haben, schreiben Sie mir gerne eine E-Mail an c.knop@faz.de.

Ihr

Carsten Knop
Herausgeber
Frankfurter Allgemeine Zeitung

 
Jetzt FAZ+ lesen
Die Vermögensfrage
Steuern sparen beim Schenken von Immobilien
Bei Erbschaften und Schenkungen schätzt das Finanzamt den Wert einer Immobilie. Doch nicht immer liegen die Beamten richtig. Immobilienbesitzer können den Wert bei Schenkungen verringern.
Immobilien in Urlaubsregionen
Aus der Traum vom Feriensitz?
In beliebten Ferienregionen lassen die Behörden immer größere Strenge gegen Besitzer von Zweitwohnsitzen und Ferienappartements walten. Ein Überblick – von Sylt bis Ibiza.
Trafo-Engpass
Das übersehene Problem der Energiewende
Der Ausbau der Stromnetze stößt auf ein unerwartetes Hindernis. Plötzlich fehlt es an einem Gerät, das bisher als selbstverständlich verfügbar galt.
Geldanlage
Finger weg von Rüstungs-ETF!
Rüstungs-ETF erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch Anleger sollten sich gut überlegen, ob sie jetzt noch investieren wollen.
Oh je, es wird ein Junge!
Warum will niemand mehr Söhne haben?
Heutzutage wünschen sich viele werdende Eltern eher eine Tochter als einen Sohn. Manche brechen sogar in Tränen aus, wird ihre Erwartung nicht erfüllt. Was finden junge Paare so schlimm an Jungs?
 
Diesen Newsletter mit Freunden teilen
Teilen Sie diesen Newsletter als Mail   Teilen Sie diesen Newsletter auf LinkedIn   Teilen Sie diesen Newsletter auf Facebook    Teilen Sie diesen Newsletter in WhatsApp   Teilen Sie diesen Newsletter auf X
 
 
Anzeige
timer trk_px
 
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet?
 Jetzt kostenlos abonnieren 
 
Empfehlungen des Verlags
F.A.Z. PRO
Wissen für Entscheider - 2 Monate gratis testen inkl. FAZ+
Bleiben Sie immer einen Schritt voraus: Mit F.A.Z. PRO erhalten Sie exklusiven Zugang zu Expertenwissen aus Ihrem bevorzugten Schwerpunktthema. Jetzt entdecken!
F.A.Z. Quarterly
Jetzt 75% Rabatt sichern
Starten Sie inspiriert in den Frühling und lesen Sie 1 Jahr zum Vorteilspreis - unser vorausdenkendes und mutiges Magazin, das sich dem Thema Zukunft widmet.
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch mit der F.A.Z.
Testen Sie einen Monat lang die Gymglish-Methode: Jeden Tag erhalten Sie eine kurze Lektion, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Jetzt ausprobieren!
Kostenlose Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Das Geheimnis des Immobilienverkaufs liegt nicht nur in der Lage, der Größe und der Quadratmeteranzahl. Erfahren Sie hier, was Ihre Immobilie wert ist!
F.A.Z. Selection
F.A.Z.-Weinselection - Italien
Genießen Sie italienische Lebensart mit der F.A.Z.-Weinselection: Sechs exklusive Weine von Familienweingütern, begleitet von Weinkompass voller Geschichten.
F.A.Z. Generationenabo
Das F.A.Z. Abonnement für Ihre Kinder
Schenken Sie Ihren Kindern oder Enkelkindern den Zugang zu tiefgründigem Wissen und so die Möglichkeit eigene Perspektiven zu entwickeln.
 
 
 
Folgen Sie der F.A.Z.
WhatsApp Instagram LinkedIn Threads YouTube X Facebook
Zur F.A.Z. App
 Apple App Store   Google Play Store 
F.A.Z. Newsletter
verwalten     entdecken
Newsletter „FAZ+“
abbestellen
Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH,
Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany
Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: info@faz.net

HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main,
USt.-IDNr.: DE 114 232 732

Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid
Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube,
Carsten Knop, Berthold Kohler
 
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025
Alle Rechte vorbehalten.

 

This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 
Pariser Str. 1 
Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany

 javascript:void(0);

 unsub javascript:void(0);