bei Erbschaften und Schenkungen schätzt das Finanzamt den Wert einer Immobilie. Doch nicht immer liegen die Beamten bei ihrer Einschätzung richtig. Wie Immobilienbesitzer den Wert ihrer vier Wände bei Schenkungen
vermindern können, hat uns Barbara Brandstetter aufgeschrieben. Das Thema hat große wirtschaftliche Bedeutung für ihre privaten Finanzen. Denn in den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden in Deutschland gewaltige Vermögen vererbt. Allein im Jahr 2023 haben die Finanzverwaltungen laut Statistischem Bundesamt 121,5 Milliarden Euro veranlagt – ein Plus von 19,8 Prozent zum Vorjahr. Zwar spielt laut einer Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Deutschen Bank Geld bei Erbschaften nach wie vor eine entscheidende Rolle. Allerdings werden verstärkt auch Immobilien, Wertpapiere und Gold an die Erben weitergegeben. So haben im Jahr 2024 mehr als die Hälfte der Erben (54 Prozent) eine oder mehrere Immobilien erhalten.
2018 waren es noch 40 Prozent. Durch einen eingetragenen Nießbrauch lässt sich der Wert der Immobilie reduzieren. Aber nicht nur darauf kommt es an.
In beliebtenFerienregionen lassen die Behörden immer größere Strenge gegen Besitzer von Zweitwohnsitzen und Ferienappartements walten. Ein Überblick von Anna-Lena Niemann – von Sylt bis Ibiza – beschreibt die Lage und auf was zu achten ist. Beispiel Schweiz: Die Schweizer entschieden vor mehr als einem Jahrzehnt per Volksbegehren – Titel: „Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen“ –, dass Teilzeitbewohner, die ihre Wohnungen nicht aus Arbeitsgründen, sondern bloß für ihr Freizeitvergnügen nutzen, nur eingeschränkt willkommen sind.
In vielen Urlaubsregionen werden die Regeln für Besitzer von Zweitimmobilien immer strenger. Picture Alliance
Das wusste ich zuvor nicht: Der Ausbau der Stromnetze stößt auf ein unerwartetes Hindernis. Plötzlich fehlt es an einem Gerät, das bisher als selbstverständlich verfügbar galt. Ohne Transformatoren aber kein funktionierendes Stromnetz
– und genau da fängt das Problem an: Überall auf der Welt werden für die Energiewende die Stromnetze ausgebaut. Prognosen zufolge wird ihre Gesamtlänge weltweit allein bis Ende des Jahrzehnts um rund 16 Millionen Kilometer wachsen. Und dafür werden nicht nur Kabel und Strommasten benötigt, sondern auch viele Tausend neue Transformatoren.
Und der Weltmarkt ist wegen des sprunghaft gestiegenen Bedarfs wie leergefegt, führende Hersteller sind auf Jahre hinaus ausgebucht. Marcus Theurer berichtet.
Ihnen ein schönes Wochenende und viele Grüße aus der Redaktion. Wenn Sie ein FAZ+ Abo und eine konkrete Frage dazu haben, schreiben Sie mir gerne eine E-Mail an
c.knop@faz.de.
Bei Erbschaften und Schenkungen schätzt das Finanzamt den Wert einer Immobilie. Doch nicht immer liegen die Beamten richtig. Immobilienbesitzer können den Wert bei Schenkungen verringern.
In beliebten Ferienregionen lassen die Behörden immer größere Strenge gegen Besitzer von Zweitwohnsitzen und Ferienappartements walten. Ein Überblick – von Sylt bis Ibiza.
Heutzutage wünschen sich viele werdende Eltern eher eine Tochter als einen Sohn. Manche brechen sogar in Tränen aus, wird ihre Erwartung nicht erfüllt. Was finden junge Paare so schlimm an Jungs?
Bleiben Sie immer einen Schritt voraus: Mit F.A.Z. PRO erhalten Sie exklusiven Zugang zu Expertenwissen aus Ihrem bevorzugten Schwerpunktthema. Jetzt entdecken!
Starten Sie inspiriert in den Frühling und lesen Sie 1 Jahr zum Vorteilspreis - unser vorausdenkendes und mutiges Magazin, das sich dem Thema Zukunft widmet.
Testen Sie einen Monat lang die Gymglish-Methode: Jeden Tag erhalten Sie eine kurze Lektion, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Jetzt ausprobieren!
Das Geheimnis des Immobilienverkaufs liegt nicht nur in der Lage, der Größe und der Quadratmeteranzahl. Erfahren Sie hier, was Ihre Immobilie wert ist!
Genießen Sie italienische Lebensart mit der F.A.Z.-Weinselection: Sechs exklusive Weine von Familienweingütern, begleitet von Weinkompass voller Geschichten.