in gut drei Jahren Beziehung vermachte Klaus W. seiner neuen Partnerin ein Millionenvermögen. Er sprach von der großen Liebe. Seine Kinder von Erbschleicherei. Nicolas Kurzawa hat darüber einen spannenden Text über den finanziellen Missbrauch im hohen Alter
geschrieben: „Das erste Mal war in der Klinik. Klaus W.* saß aufrecht in seinem Krankenbett, Nadine dicht an seiner Seite, während sie den Oberschenkel des alten Mannes lasziv, geradezu demonstrativ, knetete. So zumindest beschreiben sein Schwiegersohn und dessen Frau die Szenerie, die sich ihnen an jenem Tag bot. Deutlich jünger sei sie gewesen, doch woher die Anziehungskraft rührte, die den Achtzigjährigen antrieb, sei dem Ehepaar unbegreiflich. Es war wohl ein sehr einprägsames Aufeinandertreffen, die Eheleute sind sichtlich emotionalisiert, während sie davon erzählen – mehrmals werfen sie es auf“, so beginnt sein Text.
Sandra Ciesek, die Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt sowie Professorin für Medizinische Virologie an der Goethe-Universität. dpa
Sandra Ciesek gehörte zu den ersten deutschen Virologen, die das vor fünf Jahren aufgetretene Coronavirus
erforschten. Im Gespräch mit Sascha Zoske berichtet sie, wie gefährlich der Erreger jetzt noch ist, was sie an der Impfkampagne gestört hat und welches Risiko von der Vogelgrippe ausgeht. Es ist ein spannendes, unideologisches, nüchternes Gespräch, lesenswert in Zeiten wie diesen: „Die weitverbreiteten mRNA-Impfstoffe sind verglichen mit anderen Vakzinen noch neu, sie beruhen aber auf einer Technologie, die schon länger bekannt ist. Sie lösen eine sehr starke Immunantwort aus und bieten deshalb guten Schutz vor schwerer Erkrankung, führen aber auch öfter zu Impfreaktionen wie Muskelschmerzen und Fieber. Und es kann sein, dass sie die körpereigene Abwehr so triggern, dass dadurch Autoimmunkrankheiten ausgelöst werden, die im Geimpften womöglich schon genetisch angelegt sind.
Wenn eine sehr große Zahl von Menschen geimpft wird, sehen wir natürlich auch solche Fälle öfter. Trotzdem ist bei einer Impfung das Komplikationsrisiko immer noch viel
geringer als bei einer Infektion.“
Manchmal hat man derzeit auch das Gefühl, in diesem Land und insbesondere in der Wirtschaft gehe gerade nichts mehr voran. Die Lufthansa aber hat gerade einen großen Schritt gewagt, sie ist bei der italienischen Fluggesellschaft ITA
eingestiegen. Ein guter Anlass, um mit dem Lufthansa-Vorstandsvorsitzenden Carsten Spohr über die Transaktion zu sprechen, was Timo Kotowski für uns getan hat: „Ohne die Aussicht auf einen Ergebnisbeitrag in dreistelliger Millionenhöhe wären wir den Schritt nicht gegangen. ITA soll nach Swiss den zweithöchsten Ergebnisbeitrag aller Auslandstochtergesellschaften liefern. Die Ausgangssituation ist hervorragend. Italien ist schon jetzt unser zweitwichtigster Auslandsmarkt nach den USA. Wir fliegen bereits heute doppelt so viele US-Amerikaner über unsere Drehkreuze nach Italien wie nach Deutschland. Wir kaufen eine Airline mit sehr motivierten Beschäftigten und einer jüngsten Entwicklung, die sich sehen lassen kann. Damit erhalten wir den Zugang zu einem der besten Flughäfen
Europas, dem Fünfsterneairport in Rom, und erweitern unser Netzwerk auf sechs Drehkreuze – mehr als unsere beiden größten europäischen Wettbewerber zusammen. Italien wird mit den wichtigen Flughäfen in Rom und Mailand zu einem weiteren Heimatmarkt.
ITA ist damit der größte Zukauf unserer Geschichte und mit rund 100 Flugzeugen aus dem Stand die größte Netzwerk-Airline der Lufthansa Group nach Lufthansa Airlines.“
Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihr Interesse. Wenn Sie ein FAZ+ Abo und eine Frage dazu haben, schreiben Sie mir gerne eine Mail an c.knop@faz.de.
Viele Grüße
Ihr Carsten Knop Herausgeber Frankfurter Allgemeine Zeitung
In gut drei Jahren Beziehung vermachte Klaus W. seiner neuen Partnerin ein Millionenvermögen. Er sprach von der großen Liebe. Seine Kinder von Erbschleicherei. Von finanziellem Missbrauch im hohen Alter.
Sandra Ciesek gehörte zu den ersten deutschen Virologen, die das Coronavirus erforschten. Im Interview erzählt sie, wie gefährlich der Erreger jetzt noch ist, was sie an der Impfkampagne gestört hat und welches Risiko von der Vogelgrippe ausgeht.
Der Einstieg bei ITA soll den Lufthansa-Gewinn um einen dreistelligen Millionenbetrag steigern, sagt Chef Spohr. Er erklärt, wie er Lufthansa zuverlässiger machen will und wo es mit neuen Sitzen hakt.
Einschlafbegleitung statt Ins-Bett-Bringen und immer ansprechbare Eltern: Erziehungsexpertin Nora Imlau erklärt, wie bindungsorientierte Erziehung funktioniert – und wann es ohne Druck nicht geht.
Die Grünen wollen auch auf Kapitaleinkünfte Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung erheben. Für wen sich die Beiträge dadurch verdoppeln könnten.
Alles zur Bundestagswahl in der F.A.Z. Sichern Sie sich umfassende Informationen zum bedeutendsten politischen Ereignis des Jahres – 6 Wochen für nur 20 Euro.
Für Ihre Kinder und Enkel: Das F.A.Z. Generationen-Abo fördert Wissen, kritisches Denken und Meinungsbildung – ein wertvolles Fundament für die Zukunft.
Das Geheimnis des Immobilienverkaufs liegt nicht nur in der Lage, der Größe und der Quadratmeteranzahl. Erfahren Sie hier, was Ihre Immobilie wert ist!
Testen Sie einen Monat lang die Gymglish-Methode: Jeden Tag erhalten Sie eine kurze Lektion, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Jetzt ausprobieren!