Alles Wichtige zu Geldanlage, Vermögen und Vorsorge.
Französischer Schock-Moment
Nach dem Rücktritt der dritten Regierung unter Präsident Macron im Rekordtempo wird Frankreich immer mehr zum Unsicherheitsfaktor für Europa.
Die Finanzmärkte haben ihr Votum zu den jüngsten politischen Geschehnissen in Frankreich am Montag unverzüglich abgegeben: Der französische Aktienindex CAC-40 verzeichnete Verluste, während die Renditen französischer Staatsanleihen stiegen. Besonders betroffen von den Kursverlusten waren Unternehmen im Energiesektor und der Finanzbranche, die stark von den politischen Rahmenbedingungen abhängig sind.
Inken Schönauer
Redakteurin in der Wirtschaft, verantwortlich für den Finanzmarkt.
Finanzmärkte vertragen eben keine politische Unsicherheit. Außerdem könnten steigende Anleiherenditen die Refinanzierungskosten des Staates erhöhen, was den Spielraum für dringend notwendige Reformen einschränkt.
Die Unsicherheit wird anhalten. Die politische Instabilität, die durch den abermaligen Rücktritt eines französischen Ministerpräsidenten ausgelöst wurde, könnte das Vertrauen in die Regierung nachhaltig erschüttern. Ob der französische Staatspräsident Emmanuel Macron schon bald wieder Stabilität gewährleisten kann, ist völlig offen.
Frankreich spielt als zweitgrößte Volkswirtschaft des Euroraums eine Schlüsselrolle für Europa. Jede Schwächung der politischen Führung in Paris kann auch die Handlungsfähigkeit der EU beeinträchtigen. Der Rücktritt des Ministerpräsidenten ist damit weitaus mehr als nur ein innenpolitisches Ereignis. Dennoch gilt für Anleger: Nerven bewahren!
Sieben Wochen ist es her, seit wir das neue Format der „Musterstrategien“ gestartet haben. Zeit für eine erste Bestandsaufnahme.
Von Martin Hock
Mit 30.000 Euro sind die Experten in den „F.A.Z.-Musterstrategien“ am 18. August gestartet. In den seitdem vergangenen sieben Wochen hat sich das Feld – wie nicht anders zu erwarten – auseinanderentwickelt: Zwischen knapp 29.000 und mehr als 33.000 Euro betragen aktuell die Gesamtwerte der Portfolios.
PRO Finanzen zeigt, wie unterschiedlich Anlagestrategien sein können. Hier finden Sie die Depots im Überblick.
Von Martin Hock
Gemeinsam mit Kolumnisten und Kooperationspartnern zeigen wir in PRO Finanzen, wie unterschiedlich sich realitätsnah mit einem Budget von 30.000 Euro anlegen lässt. Hier sehen Sie den wöchentlichen Stand.
Ab Geburt, digital, steuerlich begünstigt und aktienbasiert: Kinderdepots aus Israel, Großbritannien, Frankreich, Kanada und den USA liefern konkrete Ideen für die Frühstartrente. Was wird Deutschland davon übernehmen?
Von Sarah Speicher-Utsch
Mit nur zehn Euro im Monat innerhalb von 67 Jahren ein Vermögen von 100.000 Euro aufbauen? Das könnte mit der Frühstartrente gelingen. Voraussetzung ist, dass der Staat ab Geburt je Monat zehn Euro zahlt, der Betrag auch nach dem 18. Lebensjahr weiter angespart wird und die Erträge steuerfrei sind. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Aktieninstituts (DAI) und des Vermögensverwalters Vanguard. Andere Länder machten schon vor, was in Deutschland ab dem kommenden Jahr starten soll: staatlich geförderte Kinderdepots.
Die Frühstartrente könnte beide ruhig schlafen lassen. Picture Alliance
Immobilienverrentung bietet die Möglichkeit, in der gewohnten Umgebung zu bleiben und gebundenes Vermögen trotzdem zu nutzen. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.
Von Madeleine Brühl
Immobilien sind gut geeignet, Vermögen für den Ruhestand aufzubauen. Jedoch lässt sich dieses Vermögen bei Bedarf nicht einfach nutzen. Besonders ältere Menschen tun sich schwer, ihr Zuhause zu verkaufen, wenn sie das gebundene Kapital brauchen. Das muss nicht sein. Die Verrentung von Immobilien kann eine Option sein.
Den Sommer genießen - die Verrentung der Immobilie kann es möglich machen. Picture Alliance
Nach einer in Deutschland und Europa eher wenig dynamischen Zeit macht die Bilanz der vergangenen Tage per saldo mehr Spaß – auch wenn in Europa im Wesentlichen nur der vergangene Mittwoch dazu Anlass gab. Aber es sind immer nur wenige gute Tage, die über Wohl und Wehe von Aktieninvestments entscheiden. Man muss sie halt erwischen. Das ist mit Gold aktuell schon einfacher, das praktisch nur gute Tage zu kennen scheint. Der Euro bleibt hingegen im Bereich von 1,17 Dollar hängen. Zu ausgewogen sind die schlechten Nachrichten auf beiden Seiten des Atlantiks. (mho.)
Reparieren statt ersetzen: Wie Autozone vom Wandel im amerikanischen Automarkt profitiert und seine Anleger erfreut.
Von Christoph Scherbaum
Zu den verschiedenen Phänomenen, die die Corona-Pandemie mit sich brachte, gehörten Lieferschwierigkeiten bei neuen Autos. Dies sorgte dafür, dass Menschen längere Zeit an ihren gebrauchten Fahrzeugen festhalten mussten, was wiederum ein höheres Maß an Pflege und Reparaturen erforderte. In dieser Zeit entpuppte sich unter anderem der amerikanische Ersatzteilehändler Autozone als COVID-19-Profiteur.
Läuft auch nach der Pandemie gut: Autozone in Amerika REUTERS
Bulle und Bär vor der Frankfurter Börse Aaron Leithäuser
Die Aktienkurse haben 2025 bislang allen Widrigkeiten getrotzt - und normalerweise beginnt an der Börse jetzt die beste Zeit des Jahres. Auch dieses Mal?
Der FTSE100 hat in diesem Jahr kräftig zugelegt, wobei vor allem Bankaktien sehr stark stiegen. Aber nun bedrücken Inflatiosssorgen die Anleger und hindern zunächst einen weiteren Anstieg.
Monatelang dümpelte der Biotechsektor vor sich hin. Nicht nur die US-Leitzinssenkung hat der Branche nun zu neuem Optimismus verholfen. Experten sehen ein positives Umfeld.
Wer ein Vermögen von 100.000 Euro erreicht hat, steht am Wendepunkt: Statt alles in Aktien zu lassen oder weiter nur zu sparen, kann eine ausgewogene Mischung mit Immobilien den Vermögensaufbau beschleunigen.
Von Daniel Walther
Einem Anleger mit einem Vermögen in Höhe von 100.000 Euro stehen viele Wege offen, sein Vermögen aufzuteilen. Welchen Weg er wählt, hängt auch davon ab, wie er das Vermögen im ersten Schritt aufgebaut hat.
Für den Vermögensaufbau durch Immobilien darf der Mieter nicht zu oft wechseln. Lucas Bäuml
Mängelverjährung: Selbst wenn Verkäufer Mängel absichtlich verschweigen, können Käufer nach zehn Jahren keine Ansprüche mehr geltend machen, unabhängig davon, wann der Mangel entdeckt wurde – das hat das OLG Schleswig-Holstein klargestellt (Az 7 U 25/25)
Nur pünktlich zahlen: Verlangt ein Bauträger Abschlagszahlungen zu früh, besteht kein Anspruch auf Rückzahlung, wenn die Bauleistung zeitnah nachgeholt wird. Das Gericht entschied, es fehle in diesem Fall ein Schaden (OLG München, Az 9 U 2516/24 Bau).
Wie geht es weiter mit der Bundesanleihe mit zehn Jahren Laufzeit? Manche Marktbeobachter gehen gar von einer Ära höherer Anleiherenditen aus. Das hätte auch Folgen für ganz profane Dinge.
Von Christian Siedenbiedel
Wie geht es weiter mit der Bundesanleihe mit zehn Jahren Laufzeit – jener Richtungsgröße nicht nur für den Anleihemarkt, sondern auch für viele ganz profane Dinge wie die Bauzinsen? Florian Späte, Senior Bond Strategist beim Vermögensverwalter Generali Investments, sagt im Gespräch mit der F.A.Z. eine Ära höherer Anleiherenditen vorher.
Die Stablecoins EURC und USDC sollen künftig über die Infrastruktur der Deutschen Börse handelbar gemacht werden, zunächst nur an der digitalen Börse 3DX und durch den Anbieter Crypto Finance. In der Zukunft sollen diese aber auch als Sicherheiten bei der Eurex Clearing eingesetzt werden können.
Kommende Woche starten kostenlose Echtzeitüberweisungen in der EU. Die Empfängerprüfung soll die Sicherheit erhöhen, könnte aber praktische Probleme verursachen.
Was Sie jetzt wissen müssen.
Die Angst vor künftiger Altersarmut treibt junge Menschen an. Banken wie Trade Republic und ING setzen auf Kinderkonten und ETF-Sparpläne.
Von Daniel Mohr
Die Rente ist sicher. Es ist ein prägender Satz der Regierungen von Helmut Kohl in den Jahren von 1982 bis 1998, mit dem jeglicher Bedarf an privater Altersvorsorge negiert wurde. Die Beruhigungsrhetorik und die folgende Tatenlosigkeit zeigt heute ihre Folgen. 31 Prozent der 18 bis 30 Jahre alten Menschen in diesem Land gaben in einer Forsa-Umfrage an, dass sie mit keiner gesetzlichen Rente rechnen. Wohlgemerkt: Die jungen Menschen rechnen mit keiner gesetzlichen Rente – also nicht mit einer geringeren, sondern schlicht mit gar keiner mehr.
Früh übt sich, wer ein erfolgreicher Sparer werden will. Picture Alliance
In Rentenbescheiden kommt es oft zu Fehlern. Mit wenig Aufwand lassen sich Tausende Euro herausholen. Worauf es dabei ankommt.
Von Dyrk Scherff
Endlich Rente! Nach 30, 40 oder noch mehr Jahren Berufsleben ist es ein schöner Moment, wenn die erste Rente aufs Konto überwiesen wird. Die hat man sich ja schließlich mit jahrzehntelangen Einzahlungen in die gesetzliche Rentenkasse hart erarbeitet. Doch häufig ist es weniger Geld, als die Neurentner eigentlich bekommen könnten.
Die Rente planen: Über Geld sprechen ist ausdrücklich erwünscht und sinnvoll. Plainpicture
Im Wohnzimmer herrscht Harmonie, doch bei der Güterstandsschaukel kann es steuerlich schnell ungemütlich werden. Picture Alliance
Die sogenannte Güterstandsschaukel gilt als elegantes Mittel zur schenkungsteuerfreien Vermögensübertragung zwischen Ehegatten. Dabei wird der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft in die Gütertrennung geändert, der entstehende Zugewinnausgleichsanspruch ist schenkungsteuerfrei.
Mit Blick auf die Einkommensteuer kann es aber teuer werden. Bei einem aktuellen Urteil des BFH ging es um die Übertragung von Anteilen an einer GmbH. Diese gilt als tauschähnlicher Vorgang und löst einen steuerpflichtigen Veräußerungsgewinn aus.
Ähnliches gilt etwa für Aktien oder Fondsanteile, die nach dem Jahr 2009 angeschafft wurden. Wird eine Immobilie übertragen, die weniger als zehn Jahre im Eigentum war, kann auch dies zu einem steuerpflichtigen Veräußerungsgewinn führen.
Im Urteilsfall wollten die Eheleute ihre Entscheidung rückgängig machen. Der BFH entschied, dies sei rückwirkend möglich, da die Eheleute von falschen steuerlichen Folgen ausgegangen seien. Es reiche, wenn dieser Irrtum gemeinsam dokumentiert sei.
(Quelle: Jürgen Lindauer, Steuerberater bei KPMG)
Selbst schlaumachen: Ratenkreditvergleich
Illustration: Katharina Hofbauer
Mit dem Hypothekenzinsrechner kann auf der Suche nach einer günstigsten Finanzierung eine Reihe von Finanzierungsvarianten durchgespielt werden.
Donnerstag, 9. Oktober:
In Berlin findet der Autogipfel von Bundesregierung, Bundesländern und Autoindustrie statt.
Donnerstag, 9. Oktober: Passend zum Kapitalmarkttag bringt Ferrari sein erstes vollelektrisches Modell auf den Markt.
Freitag, 10. Oktober: Vor dem OLG Hamburg beginnt im Rahmen einer Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands die mündliche Verhandlung zu Schadenersatzforderungen gegen Meta wegen Datendiebstahls auf Facebook.
Montag, 13. Oktober: In Stockholm wird der Preisträger des Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften bekannt gegeben.
Montag, 13. Oktober: Feiertagsbedingt bleiben die Börse in Japan und der US-Anleihemarkt geschlossen.
Börsenlexikon
F.A.Z.
Wort der Woche: Realzins
Zinsertrag, der sich unter Berücksichtigung der Inflation ergibt. Zu seiner Ermittlung muss das investierte Kapital mit dem Nominalzins (i) auf- und andererseits mit der Inflationsrate (p) abgezinst werden. Formel: (1+r) = (1+i) / (1+p) Beispiel: Nominalzins = 5 Prozent, Inflationsrate = 3 Prozent; Laufzeit 1 Jahr (1 + 5/100) / (1 + 3/100) = 1,01942. Der Realzins beträgt im Beispiel also (gerundet) 1,94 Prozent, d. h., die nach einem Jahr ausbezahlten 1.050 Euro sind in der Kaufkraft zu Beginn der Anlage unter Berücksichtigung der Inflationsrate 1.019,42 Euro wert.
Das F.A.Z. Börsenlexikon ist zum Preis von 24 Euro auch als Buch erhältlich! Bestellen
„Das F.A.Z. Börsenlexikon kann … eine nützliche Hilfestellung bieten und im weiteren Verlauf der eigenen Anlagehistorie sogar als Nachschlagewerk genutzt werden. Die leicht verständlichen Erläuterungen können dabei ebenso überzeugen wie die Auswahl der Fachbegriffe, die in ihrer Gesamtheit einen breiten Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten eröffnen, die die Kapitalanlage an der Börse bietet.“ (Adrian Witt, webcritics.de)
Last, not least: Bankenverband fordert mehr Sparförderung für Jüngere
Im Schatten von Bulle und Bär wirkt das Sparschwein klein. Doch gerade viele Jüngere hätten gern mehr zum Reinstecken. Carlotta Steinkamp
Nach Meinung der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken verdeckt die auf den ersten Blick stabile, im internationalen Vergleich hohe Sparquote von mehr als 10 Prozent wachsende Unterschiede zwischen Generationen und Einkommensschichten. Vor allem junge Menschen zeigten zwar ein hohes Sparbewusstsein, könnten es aber kaum umsetzen.
Bei den 14- bis 19-Jährigen übersteige die Sparnotwendigkeit das tatsächliche Sparvolumen um das Dreifache, bei den 20- bis 29-Jährigen um das Doppelte. Förderinstrumente wie die geplante Frühstart-Rente, steuerliche Anreize und unbürokratische Vorsorgemodelle seien entscheidend, um Familien und Menschen mit geringem Einkommen beim Vermögensaufbau zu unterstützen.
Obwohl immer mehr Menschen in Aktien und Fonds investierten, bleibe ein großer Teil des Vermögens in gering verzinsten Einlagen. Finanzielle Bildung und qualifizierte Beratung seien entscheidend, um das Sparverhalten nachhaltig zu stärken und passende Anlageentscheidungen zu ermöglichen. (Reuters)