Der Blick aufs Älterwerden ist viel zu negativ, sagt Neurobiologe Martin Korte. Er hat gute Nachrichten für Beschäftigte ab 50, gibt Tipps, wie sie fit im Kopf bleiben – und erklärt, warum ein vorzeitiger Ruhestand schädlich sein kann.
Unser Kolumnist ist Landarzt und hat selbst lange studiert. Deshalb horcht er auf, als eine junge Studentin vor ihm sitzt und von Schwäche in den Beinen berichtet – und hat am Ende eine ungewöhnliche Therapie für sie parat.
Die Deutschen sitzen so viel wie noch nie. Die Folgen für die Gesundheit lassen sich mit Training ausgleichen, sagt Sportwissenschaftler Ingo Froböse. Ein ergonomischer Bürostuhl sei jedoch keine Lösung.
Was geschieht, wenn man nach einer Urlaubsreise plötzlich krank wird? Dann sollten Ärzte genau hinsehen, was die Ursache für Hautausschläge, Durchfälle oder Fieber ist. Schuld könnten eingeschleppte Bakterien und Viren sein – was fatale Folgen haben kann.
Viele Menschen schlafen mit Smartwatch oder Fitnessarmband, um ihren Schlaf zu verbessern. Ein Schlafmediziner über den Nutzen der Daten für Gesunde, Patienten und die Wissenschaft.
Kontrolliertes Trinken als Therapie für Alkoholkranke gibt es in Deutschland seit den Siebzigerjahren. Wie das funktioniert, erklärt der Suchtforscher Gallus Bischof.
Abstinenz galt bislang als Ziel in der Behandlung von Alkoholsucht. In den USA werden nun Therapien empfohlen, bei denen in Maßen getrunken werden darf.
Nach einem Schlaganfall hilft Lauftraining bei der Rehabilitation. Extremläufer Michele Ufer zeigt, wie wichtig auch das Training mentaler Resilienz bei der Rückkehr ist – ins Leben und ins Rennen.
Wenn man den neuen Partner der besten Freundin oder des besten Freundes nicht mag – was tun? Und muss man Zeit mit den Neuen verbringen? Eine Psychologin weiß Rat.
Klimatisch, politisch und zwischenmenschlich scheint die Welt unterzugehen, aber an einem öffentlichen Ort geht es noch ehrlich und gelassen zu: Im Freibad.
Wir überschätzen unsere Gefühle, sagt die Psychotherapeutin Gitta Jacob. Nicht jeder müsse gleich zum Therapeuten gehen. Mit welchen einfachen Tipps wir besser mit unseren Emotionen umgehen können, verrät sie im Interview.