Streit an der Universität: Nach der Einstellung eines Studiengangs ist in den Ingenieurwissenschaften der Hochschule Rhein-Main ein Streit entbrannt. Drei Professoren sehen sich um ihr Lebenswerk gebracht und den Fachbereich im Niedergang; Dekan und Präsidentin weisen das zurück. Was als fakultätsinterner Streit begann, beschäftigt inzwischen auch das hessische Wissenschaftsministerium und den Landtag in Wiesbaden.
Sascha Zoske berichtet über einen Konflikt, der unter anderem zeigt, wie Menschen miteinander nicht umgehen sollten.
Empörung an der Hochschule: Der Streit um die Streichung eines Studiengangs wird mittlerweile auch im hessischen Wissenschaftsministerium diskutiert. Jannis Schubert
Der Umgang miteinander
spielt auch vor Gericht eine Rolle und ist so etwas wie das ungeschriebene Thema, das über vielen richterlichen Entscheidungen steht. Augenfällig wird das zum Beispiel, wenn es um die Meinungsfreiheit geht. Juristen müssen auch selbst einiges aushalten, zum Beispiel das, was in sozialen Medien über sie gesagt wird. Das Frankfurter Verwaltungsgericht hebt immer wieder Verbote von propalästinensischen Demonstrationen auf. Und wird dafür oft kritisiert, sogar Antisemitismusvorwürfe werden laut. Die Richter schauen mit Sorge auf die Entwicklung und beklagen, dass es zu wenig Grundwissen über die Arbeit der Justiz gebe. Elena Zompi berichtet.
Und außerdem
ist auf einem Konversionsgelände in Hanau der Grundstein für eine Rechenzentrums-Anlage des französischen Konzerns Data 4 gelegt worden +++ sucht der Flughafenbetreiber Fraport Freiwillige, die vor der Eröffnung des Terminals 3 die Abläufe dort testen und sich unter diesem Link informieren können +++ ist das deutsche Basketball-Nationalteam, das am Sonntagabend das Endspiel von Riga mit 88:83 gegen die Türkei gewonnen hat und damit Europameister wurde, am Montag in Frankfurt empfangen worden, wie David Kirchner berichtet.
Viele Wolken, auch Sonne und Schauer sind möglich. Die Temperaturen liegen am Nachmittag zwischen 18 und 20 Grad.
Geburtstag haben am Dienstag
Klaus-Peter Müller, Vorsitzender des Stiftungsrats der Commerzbank-Stiftung, Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats der Commerzbank AG, Frankfurt (81); Klaus Peter Schellhaas (SPD), Landrat des Kreises Darmstadt-Dieburg (65); Kristina Sinemus (CDU), hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Wiesbaden (62); Ralf Möller (SPD), Bürgermeister von Weiterstadt (57); Richard Mark Engelhard
, Geschäftsführer der Engelhard Arzneimittel, Niederdorfelden (52).
Schenken Sie Ihren Kinder oder Enkelkindern ein Generationenabo zum ermäßigten Preis – für fundiertes Wissen und neue Perspektiven für die junge Generation.
Karl Lagerfeld als exklusive Druckgrafik: nur 100 nummerierte und signierte Exemplare von Simon Schwartz. Besondere Kunst, die Sie zu Hause erleben können!
FAZ+ feiert Geburtstag, feiern Sie mit: Sichern Sie sich jetzt unser Vorteilsangebot und erhalten Sie den hochwertigen F.A.Z.-Thermobecher von Emsa gratis dazu!
Bleiben Sie mit der F.A.Z. an den Themen, die Deutschland bewegen. Testen Sie jetzt Ihr Wissen in unserem Quiz und lesen Sie 3 Monate lang zum Vorteilspreis.