die Mobilitätswende ist ein vielleicht erstrebenswertes Ziel, ein schönes Thema für private Gespräche wie für öffentliche Podiumsdiskussionen allemal. Meistens sind sich alle einig: mehr Geld in den ÖPNV stecken und diesen ausbauen, dann wird das schon, in Massen werden die Leute umsteigen und die Autos stehenlassen. Die Realität ist aber vorerst: Zugausfälle sind beinahe alltäglich geworden, Verspätungen eher die Regel als die Ausnahme und die Informationen über solche Unzulänglichkeiten kommen oft spät oder gar nicht – oder sind fehlerhaft.
Wer mit dem ÖPNV fahren will, dem wird es nicht leicht gemacht. Dazu passt, dass mit dem Fahrplanwechsel beim RMV Mitte Dezember auf mehreren Strecken im regionalen Zugverkehr Fahrten oder Haltepunkte entfallen. Ursache sei die Überlastung der Schieneninfrastruktur, erklärte der RMV bei der Vorstellung des Fahrplans am Montag. Ralf Euler berichtet und kommentiert.
Mit dem Fahrplanwechsel zum 14. Dezember fallen im RMV-Gebiet verschiedene Strecken weg. dpa
Besser gemeinsam?
Zwei Einrichtungen, die unter Spardruck stehen, wollen stärker als bisher zusammenarbeiten: Die Frankfurter Goethe-Universität und die von Jesuiten geführte Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen ebenfalls in Frankfurt haben dazu eine Absichtserklärung unterschrieben. Studenten der katholischen Theologie sollen künftig an beiden Hochschulen eingeschrieben sein. Die Universität will zudem die Liegenschaft von Sankt Georgen an der Grenze zwischen Sachsenhausen und Oberrad mit ihrem Stiftungsvermögen erwerben und hätte damit einen zweiten Campus. Bernhard Biener und Sascha Zoske berichten.
Königstein im Taunus hat
eine Vergangenheit als Kurort, ist heute einer und will nicht nur einer bleiben, sondern werden, wie er einmal einer war. In früheren Zeiten kamen Kranke und Gesundheitsbewusste von weit her, um sich in der Mittelgebirgsluft und mit Hilfe des Königsteiner Wassers ganzheitlich zu erholen. Da möchte die Stadt wieder hin, mit verschreibungspflichtigen Vorsorge-Kuren und Wellness-Wochenenden für Selbstzahler. Erster Ansprechpartner soll der Kurarzt sein. Wer das ist und was er tut, beschreibt meine Kollegin Florentine Fritzen.
Und außerdem sind von den rund 51.700 eingetragenen Vereinen in Hessen mit 11.480 die meisten beim Landgerichtsbezirk Frankfurt registriert, zu dem auch Bad Homburg und Königstein zählen +++
ist in einem Geflügelzuchtbetrieb in Rockenberg das Vogelgrippevirus nachgewiesen worden, dort musste der gesamte Bestand von fast 2600 Tieren gekeult werden +++ ist auch in der Nacht zu Dienstag leichter Schneefall in höheren Lagen in Hessen möglich.
Überwiegend wolkig mit örtlichen Auflockerungen und Höchstwerten bis fünf Grad.
Verkehr Frankfurt
Franziusstraße Einbahnstraße in Richtung Osten Wegen Straßenbauarbeiten des Amts für Straßenbau und Erschließung ist die Franziusstraße bis Freitag, 16. Januar 2026, Einbahnstraße in Fahrtrichtung Intzestraße.
U1 und U9: Betriebsunterbrechung im Frankfurter Norden
Wegen Weichenbauarbeiten zwischen Heddernheimer Landstraße und Nordwestzentrum sind die Linien U1 und U9 bis Montag, 24. November, circa 1 Uhr, nicht wie gewohnt unterwegs. Die Linie U1 verkehrt nur zwischen Südbahnhof und Heddernheim, die Linie U9 wird eingestellt.
Zwischen Heddernheim und Ginnheim Mitte wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen (SEV) eingerichtet. Als Ersatz für die Linie U9 wird die Linie U8 jeweils von 5 Uhr bis 22.30 Uhr verlängert und fährt dann von Südbahnhof über Riedberg bis Nieder-Eschbach.
Geburtstag haben am Dienstag
Nader Maleki, Unternehmer, Gründer und Präsident des International Bankers Forum, Initiator der Euro Finance Week, Träger der Ehrenplakette der Stadt Frankfurt (78); Christian Streim, Landesvorsitzender des Eigentümerverbands Haus & Grund Hessen, Frankfurt (61); Mira Mezini, Informatikerin an der TU Darmstadt, ausgezeichnet mit einer LOEWE-Spitzenprofessur des Landes Hessen (59); Jochim Busch
, Sternekoch und Küchenchef im Restaurant Rausch, Frankfurt (39).
Alle Jahre wieder! Mit unserem exklusiven Adventsangebot lesen Sie 24 Tage F.A.Z. und Sonntagszeitung für nur 1 Euro pro Tag. Zum Selbstlesen oder Verschenken!
Erleben Sie die Vielfalt des modernen Weins! Mit dem F.A.Z. Selection Wein-Abonnement erhalten Sie 4x jährlich drei erlesene Tropfen – perfekt für Genießer.
Entdecken Sie festliche Drei-Gänge-Menüs für jeden Geschmack: Von Fleisch bis Fisch, vegetarisch und vegan, mit feinen Suppen und traumhaften Desserts.