Neu: Der Immobilien-Newsletter der F.A.Z. informiert jeden Mittwoch über die wichtigsten Themen für Eigentümer, Mieter und Investoren. Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich für das Thema Wirtschaft interessieren.
Liebe Leserin, liebe Leser,
ist das schon der Aufschwung der Immobilienmärkte? Wohnen wird wieder teurer. Nicht nur die Mieten steigen, sondern auch die Preise für Wohnimmobilien: Der Häuserpreisindex des Statistischen Bundesamtes ist von April bis Juni um 3,2 Prozent im Durchschnitt gestiegen im Vergleich zum Vorjahresquartal. Das hat die Behörde an diesem Mittwoch mitgeteilt.Zum dritten Mal in Folge steigen die Preise
für Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser und Eigentumswohnungen in einem Quartal. Davor war der Häuserpreisindex achtmal in Folge im Vergleich zum Vorjahresquartal gefallen – ein Zeichen der Unsicherheit nach dem russischen Angriff auf die Ukraine und höheren Bauzinsen. Zur Erinnerung: Von 2011 an ging es mehr als ein Jahrzehnt mit den durchschnittlichen Häuserpreisen nur nach oben.
Damit herzlich willkommen zum Immobilien-Newsletter der F.A.Z. in der Mitte der Woche! Alles rund um Haus, Heim und Heizung: Hier finden Sie die aktuellen Beiträge und die wichtigsten Themen für Eigentümer, Mieter und Investoren.
Optimismus ist nötig.
Viele Immobilienunternehmen haben es allerdings auch mit steigenden Preisen noch schwer. Refinanzierungen stehen immer wieder an und werden meist teurer. Mancher Stillstand auf Baustellen bis hin zu Bauruinen zeugen davon, dass der Aufschwung noch Zeit braucht. Die wirtschaftliche Schwäche Deutschlands hilft der Branche auch nicht.
Balkone in Hamburg: Die Preise für Eigentumswohnungen sind gestiegen. dpa
Eine Überraschung findet sich im ersten Blick auf die Zahlen vom Statistischen Bundesamt: In den sieben größten Städten Deutschlands sind die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser nicht gestiegen, sondern im Durchschnitt leicht um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal gesunken. Womöglich betrifft das nur dieses Quartal, oder mancher Preisanstieg kommt ans Ende. Dabei ist dort eine höhere Nachfrage zu erwarten als im ländlichen Raum. Hingegen stiegen die Preise in dünn besiedelten ländlichen Kreisen um 2,8 Prozent.
Aufdrehen? Die Heizkosten dürften je nach Energieträger mehr oder weniger steigen. dpa
Haben Sie schon die Heizung wieder aufgedreht? Der Herbst hat am Montag kalendarisch begonnen. Die Heizsaison startet bald. Auch das wird wieder teurer: Vor allem die Kosten für das Heizen mit Holzpellets und Erdgas dürften deutlich zulegen. Was an Preisanstiegen zu erwarten ist, hat meine Kollegin Hanna Decker aufgeschrieben.
„Den Daten zufolge ist der Betrieb einer Wärmepumpe seit diesem Jahr erstmals die günstigste Art zu heizen“, schreibt sie. Für die Fernwärme gilt das Gegenteil.
Wer noch Geld zur Verfügung hat, kann eine besondere Immobilie in der Toskana in Augenschein nehmen. Leer und zum Verkauf steht das frühere Anwesen von Carolina Bonaparte, der Schwester Napoleons und Königin von Neapel.
Die Villa Orsucci liegt nahe der Stadt Lucca: 2500 Quadratmeter Wohnfläche, drei Hektar Park, Swimmingpools in der Natur, Orangerie und andere Gebäude. Was in den Medienberichten darüber nicht auftaucht, ist, was das alles kosten soll. Das spricht dafür, dass das Anwesen in der Toskana nur für einen stolzen Preis zu bekommen ist.
Wohnen in Mailand: Die Stadt zieht reiche Ausländer an. dpa
Wer sich woanders in Italien umschauen will, wird vielleicht in Mailand fündig. Dort zieht es immer mehr Reiche hin (und Boris Becker). Das liegt weniger an den Immobilienpreisen, sondern vornehmlich an Sparmöglichkeiten, wie Italien-Korrespondent Christian Schubert erklärt:
„Neu ist Italiens Anziehungskraft als Steuerparadies. Deren größter Magnet ist Mailand.“ Doch das hat auch Schattenseiten.
Jeden Freitag finden Sie die Immobilienseiten in der gedruckten und digitalen Tageszeitung. Online können Sie sich mit
FAZ+ in viele Texte davon vertiefen. Weiter unten finden Sie eine Auswahl an Beiträgen zum Lesen und die aktuelle Podcastfolge zum Hören.
Sie erreichen die Immobilienmannschaft der F.A.Z. mit Madeleine Brühl, Gregor Brunner, Hanna Decker und mir unter immobilien@faz.de
. Erzählen Sie uns gerne, was aus dem Traum vom Eigenheim wird. Welche Themen sind Ihnen wichtig? Vielen Dank für das Interesse und bis nächsten Mittwoch!
Herzliche Grüße
Ihr Jan Hauser Verantwortlicher Redakteur für Immobilien Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zu wenige und zu teure Wohnungen und Häuser: Immer weniger Deutsche glauben an den sozialen Aufstieg – ein Gefühl der Ohnmacht macht sich breit. Besonders unter jungen Leuten.
Feuchter Keller, nicht funktionierende Steckdosen, undichte Fenster: Bei dem komplexen Projekt Hausbau können schnell Fehler passieren. Diese haben zum Teil gravierende Folgen. Wie kann man sich davor schützen?
Der frühere Notar Dietrich Hülsemann hatte sich nicht damit abfinden wollen, mit 70 in Rente gehen zu müssen. Das führte ihn bis nach Karlsruhe. Jetzt bekam er Recht.
Zehn Entwürfe für das in Frankfurt geplante Haus der Demokratie können noch bis Ende September bewertet werden. Architekten fordern, sämtliche Arbeiten des Ideenwettbewerbs in die Debatte einzubeziehen.
Wer mit Holzpellets oder Gas heizt, muss sich in diesem Jahr auf eine deutlich höhere Nebenkostenrechnung einstellen. Besonders teuer ist der Bezug von Fernwärme. Doch schon mit kleinen Eingriffen lässt sich Energie sparen.
Der Bauplatz könnte ungewöhnlicher nicht sein. In einer mehr als hundert Jahre alten Scheune haben Ute Böttinger und Ulrich Breutner sich ein neues Haus gebaut. Bei diesem Vorhaben schlagen nicht nur die Herzen von Landhausfans höher.
Wie sich Frankfurt durch klimabewusste Stadtplanung wandelt und dabei ein Stück südliches Lebensgefühl einfängt – mit schattigen Plätzen, Wasserspielen und grünen Oasen. Ein Modell für die Stadt der Zukunft?
Der Traum vom Eigenheim ist schön. Aber ergibt er auch finanziell Sinn? Finden Sie in unserem neuen Rechner heraus, was sich für Sie mehr lohnt: Mieten oder Kaufen.
Schenken Sie Ihren Kinder oder Enkelkindern ein Generationenabo zum ermäßigten Preis – für fundiertes Wissen und neue Perspektiven für die junge Generation.
Der Raum-Klimamesser und die Wetterstation von FISCHER vereinen Präzision, Handwerkskunst und Design – für gesundes Raumklima und verlässliche Wetterdaten.
Das Geheimnis des Immobilienverkaufs liegt nicht nur in der Lage, der Größe und der Quadratmeteranzahl. Erfahren Sie hier, was Ihre Immobilie wert ist!
FAZ+ feiert Geburtstag, feiern Sie mit: Sichern Sie sich jetzt unser Vorteilsangebot und erhalten Sie den hochwertigen F.A.Z.-Thermobecher von Emsa gratis dazu!
Bleiben Sie mit der F.A.Z. an den Themen, die Deutschland bewegen. Testen Sie jetzt Ihr Wissen in unserem Quiz und lesen Sie 3 Monate lang zum Vorteilspreis.