im Spätsommer kann es gar nicht zu bunt werden. Unser Rezensent hat sich mit einem Sachbuch von Bernhard Malkmus eingestimmt. Hier wird die Kunst des genauen Hinsehens praktiziert, Flora und Fauna sind danach farbenreicher. Auch die Liebe zu einem Land geht durch den Magen, wie ein zweites Sachbuch zeigt, das wir Ihnen vorstellen möchten: Nadia Pantel porträtiert Frankreich übers Essen und Trinken.
Die Welt schaute immer schon auf Berlin, der angesehene Mode-Fotograf Rico Puhlmann tat das auch und achtete dabei naturgemäß besonders darauf, wie die Menschen dort angezogen sind. Das Fotografie-Museum würdigt sein Werk nun eines genauen Blickes.
Wer hat eigentlich damit angefangen zu psychologisieren? Wilhelm Wundt, der die Psychologie auf wissenschaftliche Grundlagen stellte. Leipzig widmet seinem großen gelehrten Sohn eine Ausstellung.
Und falls jemand einen Krimi zum Einschlafen, zur Not schon im Ohrensessel, braucht: Netflix zeigt „The Thursday Murder Club“. Helen Mirren, Celia Imrie, Pierce Brosnan und Ben Kingsley sind brillant, aber sonst? Chrr, pffüühh.
Schauen Sie lieber mit uns nach Venedig: Auf dem Filmfestival ist der Schauspieler Toni Servillo zu bewundern, der im Eröffnungsfilm „La Grazia“ von Paolo Sorrentino ein vitales, riesengroßes Herz hat. An diesem Donnerstag bereits in der gedruckten Zeitung, wegen der Sperrfrist gestern Abend noch nicht in diesem Newsletter zu finden. Ähnlich müssen wir es heute und morgen mit den neuen Filmen von Giorgos Lanthimos und Noah Baumbach halten, die im Freitagsfeuilleton besprochen werden.
Aber lesen Sie selbst! Viel Vergnügen dabei wünscht
Ihre Feuilletonredaktion
Bei Fragen und Anmerkungen rund um diesen Newsletter erreichen Sie uns am besten unter
Kritik-NL@faz.de.
Vom pain au chocolat zur Kindererziehung: In ihrem Buch „Das Camembert Diagramm“ macht Nadia Pantel mit Facetten der französischen Gesellschaft auf kulinarischen Wegen bekannt.
Als die Welt auf das geteilte Berlin schaute, fotografierte Rico Puhlmann deutsche Mode auf Berliner Straßen. Später ging er nach New York und entdeckte Supermodels wie Cindy Crawford. Eine Ausstellung zeigt sein Lebenswerk.
Wer kennt heute noch Wilhelm Wundt? Als Professor für Philosophie begründete er im 19. Jahrhundert die wissenschaftliche Psychologie. Eine Ausstellung in Leipzig zeigt aber auch die Abgründe seines Lebens.
In „The Thursday Murder Club“ sollten Helen Mirren, Celia Imrie, Pierce Brosnan und Ben Kingsley eigentlich brillieren. Doch ein lahmes Drehbuch und eine fade Regie geben ihnen keine Chance. Da kann man nur wegschnarchen.
Mit Paolo Sorrentinos „La Grazia“ geht es los: Das 82. Filmfestival von Venedig hat es mit neuen Sehgewohnheiten und veränderten ökonomischen Bedingungen in der Kinowelt zu tun. Auch politische Konflikte drohen.
Sichern Sie sich Ihre Chance auf eine Reise nach Kairo und lesen Sie die F.A.Z. für nur 20 Euro – erleben Sie besten Journalismus und die Faszination Ägyptens!
Testen Sie einen Monat lang Perfume California: Jeden Tag erhalten Sie eine kurze Lektion, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Jetzt ausprobieren!