Literatur
                                                           
FAZ+ 4 Wochen für 0,99 € lesen   Pfeil
Donnerstag, 09.10.2025 | Zur Online Ansicht
 
 Frankfurter Allgemeine
LITERATUR
Dieser Mann hat den Nobelpreis verdient
Seit 2017 hatte man auf die Unzuverlässigkeit der Wettbüros wetten können, wenn es um den Literaturnobelpreis geht. Damals war die Quelle der Indiskretionen aus der Schwedischen Akademie versiegt; zuvor hatte man für einigermaßen sichere Voraussagen tatsächlich nur die Quotenentwicklung kurz vor Bekanntgabe beobachten müssen. Heute gibt es entweder wieder ein Leck, oder die Wetter haben Literaturgeschmack: László Krasznahorkai, der neue Preisträger aus Ungarn, war nach dem Australier Gerald Murnane der zweithöchste Eingeschätzte bei den Wettbüros.
Autorenbild
Andreas Platthaus
Verantwortlicher Redakteur für das Ressort „Literatur" und „Literarisches Leben“.
Plus Sign Folgen
Gehandelt für die höchste Auszeichnung des literarischen Lebens wurde er indes seit Jahren. Kein Wunder: Der 1954 in Gyula geborene Schriftsteller hat seit den Achtzigerjahren, also noch zu Zeiten der ideologischen Teilung Europas, Aufmerksamkeit auch außerhalb seines Landes erweckt. Zunächst, ostblocktypisch, mit dystopischen Stoffen, dann, nach dem Einschnitt von 1989, mit immer noch allegorischen, aber viel mehr dem Privaten zugewandten, lebensbejahenden Büchern. Spätestens seit er 2016 den internationalen Booker-Preis erhielt, zählte er in der englischsprachigen Welt zu den ganz Großen.

In Deutschland wurde László Krasznahorkai schon früher entdeckt: Ein erster Band erschien 1988, und dann kam er auch schon mit dem Roman „Satanstango“ (der bis heute einer seiner bekanntesten geblieben ist und auch verfilmt wurde: von Krasznahorkais sehr wählerischem Landsmann Bela Tarr) 1990 zu Rowohlt. Dort erkannte man aber nicht, was man hatte, und so war es einem der größten literarischen Entdecker, dem Verleger Egon Ammann, überlassen, Krasznahorkais Werk endgültig im deutschen Sprachraum zu etablieren. Schon bevor er 2009 seine verlegerischen Aktivitäten beendete, hatte sich S. Fischer im Zuge der Abwicklung des Verlagsprogramms die Rechte an Krasznahorkais Büchern gesichert – erst kamen zwei Bände mit Erzählungen (zuvor ein Desiderat angesichts der Präzision seines Erzählens) und dann zwei Romane, bevor zuletzt 2023 wieder Erzählungen kamen: „Im Wahn der Anderen“.

László Krasznahorkai, nach Imre Kertész vor 23 Jahren erst der zweite ungarische Literaturnobelpreisträger, ist der jüngste der drei Autoren seines Landes, die seitdem immer wieder für diese Ehrung genannt wurden: Péter Esterházy und Péter Nádas sind die beiden anderen. Esterhazy starb 2016, und Nádas hat Krasznahorkai voraus, dass er bei gleich hohem Anspruch zugänglicher schreibt – nicht nur was die Umfänge seiner Romane angeht. Und Krasznahorkais Romane sind nicht unmittelbar autobiographisch zu lesen – die autofiktionale Tendenz ist mit Annie Ernaux erst 2022 von der Nobelpreisjury ausgezeichnet worden.

Zu erwarten war zweierlei nach der letztjährigen Gewinnerin Han Kang: ein Mann und ein Autor, der dem westlichen Kulturkreis zuzurechnen ist. So berechenbar bleibt diese Jury. Dass sie nach Swetlana Alexijewitsch (2016) und Olga Tokarczuk (2019) wieder ins zeitgeschichtsbedingt literarisch ebenso fruchtbare wie wagemutige Mitteleuropa geschaut hat, ist wunderbar. Wer überhaupt neugierig auf grandiose Literatur ist, wird doch fündig. Fast schade, dass nun wieder einmal ein paar Jahre Pause für die dortigen Autoren sein wird.

 
F.A.Z.-Newsletter: Literatur
Nobelpreis für Literatur
Der Dirigent des Wort-Orchesters
Seinem Werk ist die Melancholie genauso eingeschrieben wie das Staunen über den Zustand der Welt: Der ungarische Autor László Krasznahorkai wird mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.
Literaturnobelpreis
Was macht László Krasznahorkai in Frankfurt?
Als er erfährt, dass ihm der Literaturnobelpreis zuerkannt worden ist, befindet sich der Schriftsteller László Krasznahorkai gerade in Frankfurt. Kommt er auch auf die Buchmesse?
László Krasznahorkai
Vorsicht, ich bin gefährlich leise
Johann Sebastian Bach verhindert, dass er heute zu melancholisch ist: Eine Begegnung mit dem Schriftsteller László Krasznahorkai.
Vier Fragen im Januar 2022
László Krasznahorkai, was lesen, hören, sehen Sie?
„Was lesen, hören, sehen Sie? Was nervt Sie?“ Ende Januar 2022 hat László Krasznahorkai die allwöchentlich einer Persönlichkeit aus dem Kulturbetrieb gestellten vier Fragen der Sonntagszeitung beantwortet.
László Krasznahorkai
Das Tier in uns will endlich ausbrechen
Wer der Welt den Rücken kehrt, braucht starke Nerven oder einen unbeirrbaren Blick auf das eigene Wesen: Der ungarische Autor László Krasznahorkai feiert seinen siebzigsten Geburtstag mit einem grandiosen Erzählungsband.
Erzählungsband „Die Welt voran“
Traurigkeit ist so verführerisch wie Honig
Gerade in ihrer Tragik sind László Krasznahorkais in „Die Welt voran“ versammelte Geschichten schwebend leicht und von Heiterkeit erfüllt, besonders dann, wenn der Erzähler leidenschaftlich und empört von seiner Traurigkeit erzählt.
Krasnahorkais Erzählungen
Gegen die Zudringlichkeit der Kostümbildner
Melancholischer Widerstand:Der ungarische Schriftsteller László Krasznahorkais erforscht in seinen neuen, ebenso meditativen wie tröstlichen Erzählungen das Wesen der vollkommenen Schönheit, deren Preis stets Erschöpfung und Besessenheit ist.
Der Roman „Satanstango“
Messias mit Pferdefuß
HIer werden hoher (Prediger-)Ton und niedere Minne, biblische Metaphorik und drastischer Naturalismus, Endzeitvision und schwärzester Humor virtuos gekreuzt: „Satanstango“" ist nicht nur ein beißender Kommentar zu den letzten Tagen des Sozialismus in Ungarn, sondern eine Parabel über die Condition humaine.
László Krasznahorkais Roman
Die Erkenntnis des Gartens
Wie ihre Eingangsmetapher, läuft die ganze Erzählung: immer auf Messers Schneide zwischen dem absolut Phantastischen und dem absolut Realen. Zwischen Zeit und Zeitlosigkeit, zögernder Gewißheit und plötzlicher Bodenlosigkeit.
Der Roman „Krieg und Krieg“
Trutz Komplex
Bei allem Aufgebot an Düsternis kennt László Krasznahorkais Roman „Krieg und Krieg“ das Wort Verzweiflung nicht. Es gibt kein Seelenleben in diesem Roman und folglich weder Seelenfrieden noch Seelenunfrieden.
 
Diesen Newsletter mit Freunden teilen
Teilen Sie diesen Newsletter als Mail   Teilen Sie diesen Newsletter auf LinkedIn   Teilen Sie diesen Newsletter auf Facebook   Teilen Sie diesen Newsletter in WhatsApp   Teilen Sie diesen Newsletter auf X
 
 
Anzeige
timer trk_px
 
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet?
 Jetzt kostenlos abonnieren 
 
Empfehlungen des Verlags
Unser Herbstangebot
Mehr Zeit zum Lesen.
Sichern Sie sich jetzt die Sonntagszeitung für drei Monate mit 50% Rabatt und gewinnen Sie mit etwas Glück einen von drei tolino eReadern von Thalia!
Quarterly Herbstangebot
F.A.Z. Quarterly Herbstangebot
Lesen Sie F.A.Z. Quarterly 1 Jahr zum Vorteilspreis – unser vorausdenkendes und mutiges Magazin, das sich dem Thema Zukunft widmet.
Education-Abo
F.A.Z-Patenschaft: Wissen stärkt Zukunft
Geben Sie jungen Menschen Zugang zu fundiertem Wissen. Stärken Sie mit einer Patenschaft Medienkompetenz, fördern Sie kritisches Denken und demokratische Werte.
F.A.Z.-Selection
Limitierte Lagerfeld-Grafik sichern
Karl Lagerfeld als exklusive Druckgrafik: nur 100 nummerierte und signierte Exemplare von Simon Schwartz. Besondere Kunst, die Sie zu Hause erleben können!
Damals in Frankfurt
Frankfurt – eine Stadt in Wort und Bild
Der große Bildband von Mirco Becker mit über 380 Fotografien ist eine Reise durch Frankfurts Geschichte: Vom ersten Foto aus dem Jahr 1846 bis zur »Stunde Null«
Sprachkurse
Lernen Sie Ihr Englisch mit der F.A.Z.
Testen Sie sieben Tage Perfume California: Jeden Tag erhalten Sie eine kurze Lektion, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Jetzt ausprobieren!
 
 
 
Folgen Sie der F.A.Z.
Folgen Sie uns auf WhatsApp Folgen Sie uns auf Instagram Folgen Sie uns auf LinkedIn Folgen Sie uns auf Threads Folgen Sie uns auf YouTube Folgen Sie uns auf X Folgen Sie uns auf Facebook
Zur F.A.Z. App
 Apple App Store   Google Play Store 
F.A.Z. Newsletter
verwalten     entdecken
Newsletter „Literatur“
abbestellen
Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH,
Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany
Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: info@faz.net

HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main,
USt.-IDNr.: DE 114 232 732

Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid
Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube,
Carsten Knop, Berthold Kohler
 
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025
Alle Rechte vorbehalten.

 

This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 
Pariser Str. 1 
Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany

 javascript:void(0);

 unsub javascript:void(0);