Meinung
                                                           
Freitag, 22.08.2025 | Zur Online Ansicht
 
 Frankfurter Allgemeine
MEINUNG
Der Kommentar-Newsletter
Trump sucht einen Sündenbock
Die Attacken von Präsident Donald Trump und seinen Gefolgsleuten gegen den Chef der Federal Reserve, Jerome Powell, und dessen Geldpolitik brechen aus dem klassischen Muster heraus, weil sie öffentlich sind. Sie gleichen aber Bestrebungen seiner Amtsvorgänger, durch Druck eine genehme Geldpolitik durchzusetzen.
Autorenbild
Winand von Petersdorff-Campen
Wirtschaftskorrespondent in Washington.
Plus Sign Folgen
Präsident Richard Nixon traf sich mit dem damaligen Fed-Chef Arthur Burns rund 150 Mal zu Sitzungen, die nicht selten eine Stunde und länger dauerten. Die Öffentlichkeit bekam davon erst später Wind, als nach den Ursachen für die schwere Inflation der siebziger Jahre geforscht wurde. Als eine Ursache wurde die zu lockere Geldpolitik identifiziert.

Präsident Lyndon B. Johnson ging nach Angaben von Zeitzeugen 1965 dem damaligen Fed-Chef sogar an die Gurgel, um niedrigere Zinsen durchzusetzen. Der wackere damalige Fed-Chef William McChesney Martin blieb stur, wurde aber zwei Jahre später von Johnson ausgetrickst. Der Präsident weihte ihn in seinen Plan ein, Steuern zu erhöhen, und forderte ihn auf, die dämpfenden Effekte durch Zinssenkungen zu neutralisieren. Martin senkte die Zinsen, Johnson erhöhte aber die Steuern nicht. Diese Kombination verschärfte die inflationäre Entwicklung.

 
Diesen Newsletter mit Freunden teilen
Teilen Sie diesen Newsletter als Mail   Teilen Sie diesen Newsletter auf LinkedIn   Teilen Sie diesen Newsletter auf Facebook    Teilen Sie diesen Newsletter in WhatsApp   Teilen Sie diesen Newsletter auf X
 
 
Anzeige
timer trk_px
 
Inflationsschub in der Pipeline
Mit anderen Worten: Es gibt subtilere Methoden, die Federal Reserve zu manipulieren, als ihre Führer auf sozialen Medien öffentlich anzupöbeln. Deshalb darf man daran zweifeln, dass Trumps transparente Attacken dem einzigen Ziel dienen, die Federal Reserve zum Einlenken zu bringen. Trumps durchaus kompetente Berater ahnen ja selbst, dass zu große Leitzinssenkungen eine Inflation befeuern könnten, die auf Trump zurückzufallen drohte.

Jüngste Erzeugerpreis-Daten lassen ahnen, dass ein Inflationsschub in der Pipeline steckt. Trumps Attacken lassen sich als Form des politischen „Hedging“ deuten. Die Handels- und Immigrationspolitik beflügelt stagflationäre Tendenzen. Stagflation herrscht, wenn die Wirtschaft stagniert und die Inflation nach oben schnellt. Das ist ein Horrorszenario für Trump. Dafür braucht er einen Schuldigen. Wer wäre besser geeignet als die Federal Reserve?

 
Weitere F.A.Z.-Kommentare
Sinkendes BIP
Keine Zeit für Steuererhöhungen
Die Hoffnung auf einen Aufschwung hat sich nicht erfüllt. Die Investitions- und Exportmisere zeigt, dass es den Unternehmen zunehmend an Investitionslust und internationaler Wettbewerbsfähigkeit mangelt.
Debatte über CCS-Technologie
Wer CO2 speichert, schützt das Klima
In Deutschland wird immer noch mit skurrilen Behauptungen Stimmung gegen die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid gemacht. Dabei ist die Technik für den Klimaschutz dringend nötig.
Start der neuen Saison
Die wahren Probleme der Bundesliga
Zum Saisonstart der Fußball-Bundesliga herrscht wieder die Sorge, dass sie im Vergleich zur reichen Premier League aus England verzwerge. Es ist keine neue Sorge, aber eine lästige. Denn sie lenkt ab.
Dienstwagen-Check
Hat Söder eine Dienstwagenaffäre an der Backe?
Was die Deutsche Umwelthilfe nicht wahrhaben will: Ihr Ranking der Dienstwagen von Spitzenpolitikern geht nicht auf. Emissionswerte sind erst einmal nur nackte Zahlen, die auf Auslegung angewiesen sind.
Wagners Strategiepapier
Der Schuss geht nach hinten los
Mathias Wagner, Fraktionschef der Grünen in Hessen, will schon drei Jahre vor der nächsten Landtagswahl eine Vorentscheidung über die Spitzenkandidatur erzwingen. Doch das zu diesem Zweck entworfene Strategiepapier hätte er besser nicht geschrieben.
 
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet?
 Jetzt kostenlos abonnieren 
 
Empfehlungen des Verlages
Quarterly Sommerangebot
F.A.Z. Quarterly Sommerangebot
Lesen Sie F.A.Z. Quarterly 1 Jahr zum Vorteilspreis – unser vorausdenkendes und mutiges Magazin, das sich dem Thema Zukunft widmet.
Kulturreise gewinnen
6 Wochen F.A.Z. mit 80% Rabatt
Sichern Sie sich Ihre Chance auf eine Reise nach Kairo und lesen Sie die F.A.Z. für nur 20 Euro – erleben Sie besten Journalismus und die Faszination Ägyptens!
Baufinanzierung
Das Eigenheim neu denken
Eine Immobilie kann das beste Investment Ihres Lebens sein: Top-Zins und Förderung holen, schöner wohnen, Energie sparen – und etwas für später aufbauen!
F.A.Z.-Selection
Meisterwerke von Braque & Penck
Entdecken Sie Braques ikonischen Vogel und Pencks dynamischen Blauen Jäger. Zwei echte Highlights der zeitgenössischer Kunst.
Kostenlose Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Das Geheimnis des Immobilienverkaufs liegt nicht nur in der Lage, der Größe und der Quadratmeteranzahl. Erfahren Sie hier, was Ihre Immobilie wert ist!
Sprachkurse
Lernen Sie Französisch mit der F.A.Z.
Testen Sie einen Monat lang Frantastique: Jeden Tag erhalten Sie eine kurze Lektion, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Jetzt ausprobieren!
 
 
 
Folgen Sie der F.A.Z.
Folgen Sie uns auf WhatsApp Folgen Sie uns auf Instagram Folgen Sie uns auf LinkedIn Folgen Sie uns auf Threads Folgen Sie uns auf YouTube Folgen Sie uns auf X Folgen Sie uns auf Facebook
Zur F.A.Z. App
 Apple App Store   Google Play Store 
F.A.Z. Newsletter
verwalten     entdecken
Newsletter „Meinung“
abbestellen
Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH,
Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany
Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: info@faz.net

HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main,
USt.-IDNr.: DE 114 232 732

Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid
Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube,
Carsten Knop, Berthold Kohler
 
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025
Alle Rechte vorbehalten.

 

This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 
Pariser Str. 1 
Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany

 javascript:void(0);

 unsub javascript:void(0);