Meinung
                                                           
Dienstag, 01.07.2025 | Zur Online Ansicht
 
 Frankfurter Allgemeine
MEINUNG
Der Kommentar-Newsletter
Eine kaltschnäuzige Kirche
Es mag eine reichlich weltfremde Vorstellung sein, dass das Priestertum nach dem Verständnis der römisch-katholischen Kirche als eine „Ganzhingabe“ nicht nur in der Zölibatsverpflichtung seinen Ausdruck findet, sondern auch darin, dass zwischen dienstlichen Tun und privater Lebensführung nicht zu unterscheiden sei. So aber wird in der Theologie gelehrt und im Recht der Kirche kodizifiert.
Autorenbild
Daniel Deckers
Verantwortlicher Redakteur für „Die Gegenwart“.
Plus Sign Folgen
Wenn nun das Kölner Landgericht der Auffassung ist, dass schwerste sexuelle Gewalt durch einen kirchlichen Amtsträger der Institution nicht zuzurechnen sei, dann mag dies als Ergebnis einer „objektiven Betrachtung“ wohl durchgehen.

 
Diesen Newsletter mit Freunden teilen
Teilen Sie diesen Newsletter als Mail   Teilen Sie diesen Newsletter auf LinkedIn   Teilen Sie diesen Newsletter auf Facebook    Teilen Sie diesen Newsletter in WhatsApp   Teilen Sie diesen Newsletter auf X
 
 
Anzeige
timer trk_px
 
Hoffnung auf eine höchstrichterliche Korrektur
Doch hat das Erzbistum zur Abwehr von Haftungsansprüchen eine Position vorgetragen, die in krassem Widerspruch zu seinem Selbstverständnis als Insititution steht – einem Selbstverständnis, von dem es gegenüber dem Staat und der Gesellschaft unter Berufung auf das grundgesetzlich geschützte Selbstbestimmungsrecht der Kirche weidlich Gebrauch macht. Das Arbeitsrecht oder auch der Versuch des Kölner Erzbischofs Rainer Maria Kardinal Woelki, die Priesterausbildung konkordatswidrig an eine kirchliche Hochschule zu verlagern, lassen grüßen.

Von einer Justiz wie der 5. Zivilkammer des Kölner Landgerichts haben Betroffene offenkundig nichts zu erwarten. Andere Kammern an anderen Gerichten haben in anderen, aber womöglich vergleichbaren Fällen anders entschieden. Daher bleibt nur der Gang in die Revision und die Hoffnung auf eine am Ende höchstrichterliche Entscheidung über die Einschlägigkeit von Amtshaftungsansprüchen.

Doch bis dahin dürften noch Jahre ins Land gehen – wenn überhaupt. Was bleibt, ist die Kaltschnäuzigkeit der Kirche, die je nach Gefahr die Argumentation wechselt wie ein Chamäleon die Farbe.

 
Weitere F.A.Z.-Kommentare
Starmer im Umfrageloch
Die Briten sind ernüchtert
Die Labour-Regierung ist vor einem Jahr mit großen Versprechen angetreten. Die Wähler sind aber ernüchtert. Gelingt Keir Starmer nicht eine entschiedene Wende, könnte sein Nachfolger tatsächlich Nigel Farage heißen.
Fußball-EM in der Schweiz
Stresstest für die DFB-Frauen
Selten war die Aufbruchsstimmung im Lager vor einer EM größer. Cheftrainer Christian Wück hat das Fundament gelegt für einen erfolgreichen Auftritt. Die Konstruktion unter Zeitdruck erscheint aber fragil.
Subventionen für E-Autos
Im Dilemma
So langsam dämmert es, dass man einem Verbrennerverbot flugs applaudieren kann, die Alternative Elektroantrieb aber nur Akzeptanz findet, wenn sie subventioniert wird. Die Stromsteuer aber, die muss runter.
Todestag von Erik Satie
Höhlt Sie der Büroalltag aus? Machen Sie es wie Erik Satie!
Pfeifen Sie auf Tiktok! Am besten mit den „Vexations“ von Erik Satie. Der französische Komponist starb heute vor 100 Jahren, hat aber unsere urbanen Beschädigungen wieder mental in Form gebracht.
Taxi gegen Uber
Für fairen Wettbewerb
Zu viel Regulierung sorgt für Verzerrungen beim Wettbewerb, das sollte sich ändern.
 
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet?
 Jetzt kostenlos abonnieren 
 
Empfehlungen des Verlages
F.A.Z. Generationenabo
Das Abo für den Nachwuchs!
Schenken Sie Ihren Kindern oder Enkelkindern ein Generationen-Abonnement zum ermäßigten Preis – für fundiertes Wissen und neue Perspektiven.
V-CHECK
Vollmachten für den Fall der Fälle
Keiner denkt gern an Schicksalsschläge. Dennoch sollten Sie mit rechtssicheren Vollmachten vorsorgen! Jetzt E-Book herunterladen.
F.A.Z. PRO Weltwirtschaft
2 Monate gratis testen inkl. FAZ+
Die Welt im Wandel verstehen: Hintergründe, Analysen und Antworten auf die entscheidenden geopolitischen Fragen – jetzt jede Woche bei PRO Weltwirtschaft.
F.A.Z-Selection
Burgunder, das Gold der Nibelungen
Sechs Spitzenweine aus Rheinland-Pfalz, ausgewählt für die F.A.Z. Weinselection. Entdecken Sie Burgunder-Vielfalt – das wahre Gold der Nibelungen!
Mit FAZ+ in den Sommer
4 Monate FAZ+ für nur 4 € pro Monat
Erleben Sie São Tomé und Príncipe: Jetzt FAZ+ Vorteilsangebot sichern und mit etwas Glück eine unvergessliche Traumreise gewinnen!
Sprachkurse
Verbessern Sie Ihr Englisch mit der F.A.Z.
Testen Sie einen Monat lang Perfume California: Jeden Tag erhalten Sie eine kurze Lektion, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Jetzt ausprobieren!
 
 
 
Folgen Sie der F.A.Z.
Folgen Sie uns auf WhatsApp Folgen Sie uns auf Instagram Folgen Sie uns auf LinkedIn Folgen Sie uns auf Threads Folgen Sie uns auf YouTube Folgen Sie uns auf X Folgen Sie uns auf Facebook
Zur F.A.Z. App
 Apple App Store   Google Play Store 
F.A.Z. Newsletter
verwalten     entdecken
Newsletter „Meinung“
abbestellen
Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH,
Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany
Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: info@faz.net

HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main,
USt.-IDNr.: DE 114 232 732

Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid
Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube,
Carsten Knop, Berthold Kohler
 
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025
Alle Rechte vorbehalten.

 

This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 
Pariser Str. 1 
Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany

 javascript:void(0);

 unsub javascript:void(0);