Vor einem Jahr wurde Macron noch von Olaf Scholz abgekanzelt, als er Sicherheitsgarantien für die Ukraine vorschlug. Jetzt schmiedet der französische Präsident eine internationale Absicherung der vorgeschlagenen Waffenruhe.
Die EU will auf die in Kraft getretenen US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte reagieren: Von April an will sie Zölle auf die Einfuhr amerikanischer Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro erheben. Betroffen sind Waren wie Erdnussbutter und Whiskey, Motorräder und Boote.
Grönland hat gewählt, das Ergebnis ist überraschend. Die liberale Demokraatit-Partei ist mit knapp 30 Prozent der Stimmen die stärkste Kraft. Eine rasche Annäherung an Amerika ist nun kaum zu erwarten.
Die EU will militärische Fähigkeitslücken schließen und nimmt dafür viel Geld in die Hand. In wichtigen Bereichen wird es für die Entwicklung eigener Waffensysteme aber viele Jahre brauchen.
J. D. Vance erklärt Professoren zu „Feinden“, Trumps Regierung geht mit der Kettensäge gegen die Wissenschaft vor. Deutschland sollte diese historische Krise als Chance begreifen, den einstigen Braindrain umzudrehen.
Die Ukraine stimmt unter US-Druck einer möglichen Waffenruhe und einem Einfrieren der Front zu. Die EU und Großbritannien begrüßen den Vorschlag. Nun muss Präsident Donald Trump bei Kremlchef Wladimir Putin anfragen. Der Überblick.
US-Präsident Donald Trump hatte erklärt, er wolle, dass Bildungsministerin Linda McMahon sich selbst und mit sich ihr ganzes Ministerium abschaffen. Nun hat die Trump-Getreue einen großen Schritt in diese Richtung unternommen.
Verteidigungsminister der Schweiz? Etliche Politiker winkten ab; zunächst war der Präsident des Bauernverbands der einzige Kandidat. Doch an seiner Eignung gibt es Zweifel.
In sächsischen Schulen fallen zu viele Stunden aus. Kultusminister Conrad Clemens will das ändern. So soll es an Gymnasien weniger Klausuren geben, um die Korrekturlast zu senken.
Dirk Wiese: Nationale Alleingänge sind der falsche Weg +++ Unions-Klimapolitiker nähern sich mit Konzept Grünen an +++ FDP unterbreitet Unterhändlern Gegenvorschlag für Verteidigung +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Wo die katholische Kirche in Deutschland noch jung ist, ist sie von Migranten geprägt. Die hätten Politik und Gesellschaft womöglich viel zu sagen – aber kommen nicht einmal in ihrer eigenen Kirche zu Wort.
Der Bundeswehr fehlen nicht nur Waffen und Munition, sondern auch Soldaten. Die Wehrpflicht muss schleunigst reaktiviert werden. Der Verteidigungsminister aber greift erst einmal die Union an.
Gewinnen Sie 2 Nächte für 2 Personen im 5-Sterne Hotel Das Central in Sölden, Tirol. Mit Kombi-Ticket für 007 ELEMENTS und einem Drei-Gang-Lunch im ice Q.
Jetzt neu: Ihr Experten-Update rund um globale Ökonomie als wöchentliches Briefing und als Website. Inklusive freiem Zugang zu allen Artikeln auf FAZ.NET.
Deutschland hat gewählt, doch wie geht es weiter? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil, und sichern Sie sich 3 Monate F.A.Z. und Sonntagszeitung zum Vorzugspreis!
Soziale Netzwerke werden zunehmend von Algorithmen geprägt. Einst herrschaftsfreie Räume, sind sie nun Werbeplattformen und Instrumente der Beeinflussung.