Weltwirtschaft
                                                           
Mittwoch, 29.10.2025 | Zur Online Ansicht
 
 Frankfurter Allgemeine Pro
WELTWIRTSCHAFT
Alles Wichtige zu Globalisierung, Sicherheit und Ressourcen.
Test
Politisierte Prozentpunkte
Wohl noch nie ist derart viel über einen Viertelprozentpunkt debattiert worden wie in den vergangenen Wochen. Doch was schon für Zollregeln oder Schuldenarithmetik eingetreten ist, gilt seit diesem Mittwoch auch für die Geldpolitik: Trump macht Nischensujets zu weltweiten Gesprächsthemen.
Wohl noch nie ist derart viel über einen Viertelprozentpunkt debattiert worden wie in den vergangenen Wochen. Doch was schon für Zollregeln oder Schuldenarithmetik eingetreten ist, gilt seit diesem Mittwoch auch für die Geldpolitik: Trump macht Nischensujets zu weltweiten Gesprächsthemen.
Autorenbild
Falk Heunemann
Redakteur in der Wirtschaft.
Plus Sign Folgen
Andererseits: Bis zur nächsten Präsidentschaftswahl im November 2028 trifft sich das Federal Open Markets Committee (FOMC) weitere 25 Mal. Und im Sommer 2026 tritt Fed-Chef Jerome Powell ab, und der von Trump vorgesehene Nachfolger Stephen I. Miran war der einzige, der nicht mit den anderen FOMC-Mitgliedern für 0,25 Prozent stimmte; er wollte eine doppelt so starke Absenkung. Sein Konsens verhindernder Alleingang dürfte nicht gerade das Vertrauen in den Bestand der Unabhängigkeit der Federal Reserve stärken.
Über die ökonomischen Argumente, die eine kleine Zinssenkung begründen – leicht gestiegene Arbeitslosigkeit, aber auch immer noch etwas höhere Inflation in den USA – lässt sich natürlich ausführlich debattieren. So wie jüngst erst bei der Bank of England, die im August erstmals in ihrer Geschichte zwei Abstimmungen über den Leitzins benötigte.

Doch um reale wirtschaftliche Folgen von Entscheidungen geht es Donald Trump gar nicht. Zu versuchen, für seine Positionen rationale ökonomische Argumente zu finden, gleicht dem Versuch, die perspektivischen Unmöglichkeiten in den Bildern von M.C. Escher in der Realität nachbauen zu wollen.

Die Logik von Donald Trump verstehen Wer den US-Präsidenten rationalisieren will, muss seine Handlungen rein innenpolitisch beurteilen: Er konstruiert stetig Feindbilder – ausländische Exporteure, Klimaforscher, die Demokraten –, um damit seine eigenen Anhänger zu emotionalisieren und anderen die Schuld daran zuzuweisen, dass die Mehrheit der Amerikaner weiterhin nicht mehr Geld in der Tasche hat: Am schwachen Arbeitsmarkt sind die Ausländer schuld, an der Kriminalität die Einwanderer – und eben die Notenbanker der Fed an den weiter steigenden Verbraucherpreisen und hohen Kreditkartenzinsen.

Solche Freund-Feind-Logik gibt es längst nicht nur in den USA, auch in Deutschland und vielen anderen Ländern ist immer wieder zu beobachten, dass rationale ökonomische Argumente von politischer Frontbildung überlagert werden.

Trumps Agitation gegen die Zentralbank gibt aber auch Anlass zur Hoffnung. Zum einen, dass diese Methode auf europäische Beobachter und Wähler abschreckend wirkt. Zum anderen hat er damit ein globales Bildungsprogramm angestoßen: Noch nie haben sich so viele Menschen wie jetzt über Zölle, Handelsströme oder Leitzinsen informiert.

Was meinen Sie dazu? Haben Sie Fragen, Hinweise, Kritik? Schreiben Sie uns: weltwirtschaft@faz.de.
 
Diesen Newsletter mit Freunden teilen
Teilen Sie diesen Newsletter als Mail   Teilen Sie diesen Newsletter auf LinkedIn   Teilen Sie diesen Newsletter auf Facebook   Teilen Sie diesen Newsletter in WhatsApp   Teilen Sie diesen Newsletter auf X
 
 
Anzeige
timer trk_px
 
 
Die Themen in diesem Newsletter
chevron
Politisierte Prozentpunkte
Daten zur Weltlage
+++ Die globale Schuldengefahr +++
chevron
Die Risiken der weltweit steigenden Staatsschulden
chevron
Die US-Schulden haben einen Kipppunkt erreicht
chevron
Wie gefährlich wird die Krise in Frankreich für die Eurozone?
chevron
Darum braucht Japan einen höheren Leitzins
Sicherheit
undefined
chevron
Wieso es sich nun lohnt, in der Ukraine zu investieren
chevron
Zehn Fakten zu Russlands Abhängigkeit vom Öl
undefined
Business Class
aa
chevron
undefined
chevron
Schmerzen müssen gut behandelt werden, sonst werden sie chronisch
chevron
undefined
undefined
chevron
Leserbriefe vom 26. September 2025
chevron
Queere Avantgarde – Kunstsammlung zeigt Vielfalt der Moderne
chevron
Werder-Torwart Mio Backhaus fällt in München aus
chevron
Auch Ski-Weltverband führt Geschlechtertests ein
Daten zur Weltlage
 
 
Wegen des Ukrainekriegs hat Japan den Importpreis für russisches Öl von 60 auf 48 Dollar je Barrel (159 Liter) gesenkt, das soll den Verhandlungsdruck auf Moskau erhöhen. Weitere aktuelle Handelsliberalisierungen und -beschränkungen zeigt unsere interaktive Karte.
+++ Die globale Schuldengefahr +++
 
Die Risiken der weltweit steigenden Staatsschulden
 
 Japan, USA und jetzt auch noch Frankreich: Die Staatsverschuldung kennt nur eine Richtung: steil nach oben. Ein IfW-Ökonom warnt vor den Folgen für die Weltwirtschaft und sieht die Gefahr eines Absturzes.
Von Rolf J. Langhammer
Die Projektionen des Internationalen Wirtschaftsfonds (IWF) für die Entwicklung der Bruttostaatsverschuldung in der Welt sind beunruhigend. Im April 2025 formulierte der IWF in seiner üblich kryptisch zurückhaltenden Art, dass er einen zunehmenden Zielkonflikt für die Fiskalpolitik sehe. Diese ringe mit Herausforderungen wie Schuldenreduzierung, dem Auf- und Ausbau von Puffern gegen künftige Schocks, drängendem Ausgabendruck und der Verbesserung der Wachstumsperspektiven.
Antagonisten im Ringen um die Geldpolitik: US-Präsident Donald Trump und Fed-Chef Jerome Powell Reuters
Weiterlesen
 
Die US-Schulden haben einen Kipppunkt erreicht
 
Für die Vereinigten Staaten sind die Zinskosten inzwischen höher als das Verteidigungsbudget. Doch ganz hoffnungslos ist die Lage nicht – wegen Künstlicher Intelligenz und der Demografie.
Von Winand von Petersdorff
Dass die Schulden der amerikanischen Bundesregierung zu hoch sind, ist inzwischen ein Gemeinplatz geworden. Institutionen, Organisationen, Denkfabriken und Ökonomen tragen die Botschaft seit Jahren in bestürzender Eintönigkeit vor. Ihre Bestnote haben die amerikanischen Staatsschulden bei den drei großen Ratingagenturen eingebüßt. Die USA sind im globalen Vergleich nur noch ein guter Schuldner, aber nicht mehr spitze. Doch beunruhigend ist der Trend.
Mahnende Zahlen: Die Schuldenuhr der USA in New York picture alliance
Weiterlesen
 
Wie gefährlich wird die Krise in Frankreich für die Eurozone?
 
Sie fragen: Bedroht die steigende Staatsverschuldung Frankreichs die europäische Währungsunion? Ein Chefvolkswirt antwortet: eher nicht. Das liege an Reformen seit der Eurokrise 2010.
Von Jörn Quitzau
Frankreich benötigt dringend eine Konsolidierung der Staatsfinanzen. Doch die polarisierte Parteienlandschaft verhindert die dafür benötigten Maßnahmen. Zuletzt scheiterte Francois Bayrou mit seinen Konsolidierungsideen und trat deswegen als Premierminister zurück.
Sie fragen – wir lassen einen Experten antworten. Illustration: Katharina Hofbauer
Weiterlesen
 
Darum braucht Japan einen höheren Leitzins
 
 Auch wenn Japan eines der am höchsten verschuldeten Länder der Erde ist, besteht für die Stabilität keine Gefahr. Dennoch sollte die Notenbank ihre Geldpolitik nun straffen, erklärt der Chefökonom des Bankhauses Metzler.
Von Edgar Walk
Im Jahr 2021 erreichte die Staatsverschuldung Nippons mit 241 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) einen Höchstwert. Seit 1991 steigt sie langsam und stetig, gefürchtete Kursturbulenzen am Staatsanleihemarkt blieben dabei aber aus. Denn die japanische Regierung ist nicht für die Rekordverschuldung verantwortlich.
Japan hat trotz Rekordstaatsschulden eine florierende Wirtschaft: Passanten in Tokio AFP
Weiterlesen
 
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet?
 Jetzt kostenlos abonnieren 
 
Sicherheit
 
Wieso es sich nun lohnt, in der Ukraine zu investieren
 
 Trotz des Kriegs beweist die Ukraine eine enorme Widerstandsfähigkeit. Das gilt für die Menschen, aber auch für die Wirtschaft. Deutsche Unternehmen können helfen, erklärt eine GIZ-Spitzenmanagerin.
Von Ingrid-Gabriela Hoven
Die Ukraine mag sich im Krieg befinden, doch es wird weiter gehandelt und produziert – und davon profitiert auch die deutsche Wirtschaft: 2024 erreichte das Handelsvolumen zwischen Deutschland und der Ukraine rund 11,6 Milliarden Euro – ein Plus von mehr als 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Deutschland unterstützt die Ukraine beim Wiederaufbau: Bundeskanzler Friedrich Merz (r) mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj dpa
Weiterlesen
 
Zehn Fakten zu Russlands Abhängigkeit vom Öl
 
US-Präsident Trump will Moskau zu einem Frieden in der Ukraine zwingen, indem Abnehmer russischen Öls mit hohen Sanktionszöllen belegt werden. Diese Zahlen zeigen, wie stark Russland auf Ölexporte angewiesen ist.
Von Gaby Bock
Von China und Indien nachgefragt: Ölförderung in der russischen Teilrepublik Tatarstan Tass/Picture Alliance
Weiterlesen
 
Anzeige
timer trk_px
 
 
Business Class
 
aa
 
Rebecca Mir wechselt zu RTL
 
Fernsehmoderatorin Rebecca Mir hat einen neuen Job: Ab 2026 moderiert die 33-Jährige das RTL-Starmagazin «Exclusiv», wie der Sender jetzt mitteilte. Das Model wird demnach neben Hauptmoderatorin Frauke Ludowig (61) regelmäßig durch «Exclusiv» und «Exclusiv Weekend» führen. Zum Team vor der Kamera gehöre weiterhin auch Kena Amoa (55).
Weiterlesen
 
Ein Blick auf 100 Jahre Stadtgeschichte
 
Mit seinem Instagram-Kanal „Damals in Frankfurt“ hat sich Mirco Becker einen Namen gemacht. Jetzt zeigt er in einem Bildband die Stadt zwischen 1846 und 1945.
Von Manfred Köhler
Mirco Becker hat sich in den vergangenen Jahren in Frankfurt einen Namen gemacht als Geschichte-Erzähler. Auf Instagram mit seinem Kanal „Damals in Frankfurt“, aber auch auf der Bühne berichtet er flott von historischen Ereignissen in der Stadt und bisweilen auch von ihrer Gegenwart. Und seine Erzählweise gefällt auch, aber keineswegs ausschließlich einem jüngeren Publikum.
Bildband über Frankfurt
Weiterlesen
 
Aldi, Lidl, Rewe & Co. senken den Butterpreis erneut
 
Der Butterpreis im Einzelhandel fällt auf den niedrigsten Stand seit mehr als zwei Jahren. Supermarktketten und Discounter reduzieren den Betrag für ein 250-Gramm-Päckchen Deutsche Markenbutter ihrer Eigenmarken in dieser Woche um weitere 10 Cent auf 1,39 Euro. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur. Auch andere Butterprodukte sollen günstiger werden. Erst im September hatten die Händler ihre Preise zweimal gesenkt.
Weiterlesen
 
Saarland verhängt Stallpflicht wegen Vogelgrippe
 
Nach dem Ausbruch der Vogelgrippe verhängt das Saarland als erstes Bundesland vom 30. Oktober an eine Stallpflicht für Geflügel. Diese Allgemeinverfügung habe das Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) zum Schutz der saarländischen Zucht- und Hausgeflügelbestände und weiterer gehaltener Vögel erlassen, teilte das saarländische Umweltministerium mit.
Weiterlesen
 
USA reduzieren NATO-Truppenstärke in Rumänien
 
1000 Soldaten sollen in Rumänien bleiben +++ Moskau schließt Flughäfen wegen ukrainischer Drohnenangriffe +++ alle Neuigkeiten im Liveblog
Erhalten Sie werktags den F.A.Z.-Newsletter zum Krieg in der Ukraine (hier kostenlos anmelden). Alle Texte, Hintergründe und Kommentare finden Sie auf unserer Sonderseite.
Weiterlesen
 
 
Folgen Sie der F.A.Z.
Folgen Sie uns auf WhatsApp Folgen Sie uns auf Instagram Folgen Sie uns auf LinkedIn Folgen Sie uns auf Threads Folgen Sie uns auf YouTube Folgen Sie uns auf X Folgen Sie uns auf Facebook
Zur F.A.Z. App
 Apple App Store   Google Play Store 
F.A.Z. Newsletter
verwalten     entdecken
Newsletter „Weltwirtschaft“
abbestellen
Verantwortlicher Redakteur für F.A.Z. PRO Weltwirtschaft:
Dr. Christoph Hein
Kontakt: weltwirtschaft@faz.de

 
Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH,
Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany
Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: info@faz.net

HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main,
USt.-IDNr.: DE 114 232 732

Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid
Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube,
Carsten Knop, Berthold Kohler
 
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025
Alle Rechte vorbehalten.

 

This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 
Pariser Str. 1 
Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany

 javascript:void(0);

 unsub javascript:void(0);