Weltwirtschaft
                                                           
Donnerstag, 06.11.2025 | Zur Online Ansicht
 
 Frankfurter Allgemeine Pro
WELTWIRTSCHAFT
Alles Wichtige zu Globalisierung, Sicherheit und Ressourcen.
Schüsse vor Trumps Bug
Götterdämmerung in den USA? Nachdem Donald Trump in seinen ersten Monaten als Präsident des mächtigsten Landes der Erde die Welt zu überrollen schien, bekommt er nun Gegenwind.
In der Finanzmetropole New York gewinnt mit Zohran Mamdani ein demokratischer Sozialist mit indischen Wurzeln und muslimischen Glaubens im Sturmlauf die Wahl zum Bürgermeister. Bis sich erweisen wird, dass er seine Versprechen nicht wird halten können, erobert er die Herzen jener, die sich zurückgelassen, übersehen und angegriffen fühlen. In Virginia und New Jersey gewinnen zwei moderate Demokraten die Gouverneurswahlen. Zeitgleich haben die Wähler in Kalifornien für einen vom demokratischen Gouverneur Gavin Newsom betriebenen Neuzuschnitt der Wahlbezirke gestimmt.
Autorenbild
Christoph Hein
Leiter F.A.Z. PRO Weltwirtschaft
Plus Sign Folgen
Nur Stunden später beginnt das Höchste Gericht, sich Trumps Zollpolitik vorzunehmen. Der Supreme Court wird entscheiden, ob der International Emergency Economic Powers Act Trump wirklich die Macht verlieh, Barrieren kaum gekannten Ausmaßes zu errichten. Allein in diesem Jahr dürften die Trump-Zölle zu mehr als 140 Milliarden Dollar Gebühren führen. Der weltweite Handel muss umorganisiert werden.

Trump selbst nannte das Gerichtsverfahren eine „Entscheidung über Leben und Tod einer Nation “ – er meinte die eigene, nicht jene Länder, die durch seine Zölle getroffen werden. Analysten berechnen, dass der durchschnittliche Zollsatz der USA von derzeit 16 Prozent auf 6,5 Prozent fallen werde, sollten die Richter gegen Trump entscheiden; verliert er, können Firmen Klagen auf Erstattung von mehr als 100 Milliarden Dollar gegen die Regierung einreichen. Gewinnt er, hat Trump freie Bahn.

Der Weltwirtschaft Auslandspodcast  F.A.Z.
Unterdessen leiden immer mehr Familien, die an Gehältern der Bundesverwaltung hängen, unter dem Shutdown der Verwaltung. Den zu Grunde liegenden Haushaltsstreit im Kongress lasten sie den Republikanern an.

Wird hier das Ende für Trump eingeläutet? Noch lange nicht. Aber die Menschen beginnen sich zu wehren. Und die Demokraten senden erste Lebenszeichen.

Den von seiner Politik bitter enttäuschten amerikanischen Soja-Bauern baute der Präsident noch einmal eine Brücke, indem er mit China einen Abnahmevertrag schloss. Aber alle Opfer seiner Politik, seiner Brutalität, seines unsäglichen Stils wird er nicht in Schach halten können. Der Widerstand wächst durch Erfahrungen. Wie ein Narzisst wie Trump damit umgehen wird, ist offen. Schon einmal knickte der Präsident ein, als die Anleihemärkte scharf auf seine umfassenden Zolldrohungen reagierten.

Ganz und gar nicht nebenbei zeigt sich die Bedeutung unabhängiger Richter und Gerichte. Schon Indiens Ministerpräsident Narendra Modi hatte sie auf für ihn schmerzliche Weise erfahren. So wie Modi gehen Trump und seine Leute, wo sie können, gegen dieses Regulativ vor, versuchen, unliebsame Richter loszuwerden. In einem Rechtsstaat leben und wirtschaften zu dürfen, ist aber ein enormer Vorteil. Auch das macht die – so oft zu Recht gescholtene EU – als Investitionsort attraktiv.

Und doch halten Unternehmen ihre Investitionen aus Furcht vor geoökonomischen Verwerfungen zurück. Das erfuhren meine Kollegin Kati Schneider und ich von Bayer-Chef Bill Anderson. Mit ihm, Unionsfraktionschef Jens Spahn und dem Vorsitzenden des Egon-Zehnder-Verwaltungsrates, Michael Ensser, sprachen wir für den neuen Podcast von F.A.Z. PRO Weltwirtschaft. Innerhalb weniger Stunden riefen ihn mehr als 50.000 Menschen ab – danke!

Sie finden unseren Podcast auch hier im Newsletter. Und, wie stets, können Sie uns Fragen stellen, die wir von Fachleuten beantworten lassen. Schreiben Sie uns: weltwirtschaft@faz.de

Verlieren Sie nicht Ihren Mut!

Ihr Christoph Hein

 
Die Themen in diesem Newsletter
Daten zur Weltlage
Weltwissen
chevron
Trump drängt die Welt zu weniger Klimaschutz
chevron
Auswege aus dem zweiten China-Schock
chevron
Asien analysiert: Der Eskalationszyklus von Trump und Xi
chevron
Ökonomen warnen vor Folgen der Arm-Reich-Schere
chevron
Podcast: Bayer-CEO über Entscheidungen in Krisenzeiten
chevron
Leserreaktionen: Lob für Bill Anderson, Tadel für die Industrie
Sicherheit
chevron
Aufbau einer Armee wird zum Test für die neue Regierung Syriens
chevron
Eingefrorene russische Vermögen lassen die Anleihemärkte kalt
chevron
Kolumne Weltblick: Trump rüttelt am Atom-Tabu
Lesezeichen
chevron
Was sonst noch wichtig ist
Business Class
chevron
Vor 340 Jahren: Hugenotten ermöglichen Preußens Aufstieg; Zitat der Woche; meistgelesen
 
 
Diesen Newsletter mit Freunden teilen
Teilen Sie diesen Newsletter als Mail   Teilen Sie diesen Newsletter auf LinkedIn   Teilen Sie diesen Newsletter auf Facebook   Teilen Sie diesen Newsletter in WhatsApp   Teilen Sie diesen Newsletter auf X
 
 
Anzeige
timer trk_px
 
Daten zur Weltlage
 
 

Autohersteller können in den USA fortan eine Zollsubvention für Liefer- und Lastwagen erhalten, die in den USA montiert werden. Sie beträgt 3,75 Prozent des Fahrzeugwerts. Dies soll die Belastung durch Importzölle auf Autoteile mindern. Weitere aktuelle Handelsliberalisierungen und -beschränkungen zeigt unsere interaktive Karte.

Zur interaktiven Karte
 
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet?
 Jetzt kostenlos abonnieren 
 
Weltwissen
 
Trump drängt die Welt zu weniger Klimaschutz
 
Bei der Weltklimakonferenz in Brasilien steigt der Druck auf viele Länder, eigene Klimaziele aufzugeben. Das liege auch an der Politik der US-Regierung, erläutert der Klimaforscher Niklas Höhne. Er sieht aber auch Fehler der deutschen Regierung.
Von Sabine Balk
Herr Höhne, sind Sie eigentlich desillusioniert? Klimaschutz hat derzeit angesichts von Kriegen und dem Erstarken populistischer Parteien keine Priorität mehr.
Die Klimapolitik bewegt sich seit jeher in Wellen, aber die aktuelle Situation ist im Vergleich zu den vergangenen 30 Jahren extrem schwierig.
 
Weiterlesen
 
Auswege aus dem zweiten China-Schock
 
Exportschwäche, Rohstoffabhängigkeit, Arbeitsplatzabbau: In der Industrie treffen derzeit deutsche Selbstzweifel auf chinesisches Selbstbewusstsein. So könnte Deutschland den Schock bewältigen.
Von Gerald Braunberger
Die Furcht vor einem zweiten „China-Schock“ bewegt die öffentliche Diskussion. Gemeint ist eine neue industrielle Herausforderung des Westens, die dieses Mal ausgeprägter als beim ersten China-Schock 2001 auch die deutsche Wirtschaft treffen könnte.
Krise bei deutschen Autobauern: Die Wettbewerbsschwäche auf dem größten Automarkt der Welt – China – trifft primär die deutsche Industrie. dpa
 
Weiterlesen
 
Anzeige
timer trk_px
 
Der Eskalationszyklus von Trump und Xi
 
 Es ist kein Zufall, dass die Supermächte USA und China nach Monaten des Zollstreits wieder da angekommen, wo sie im Januar gestartet sind. Der Konflikt dürfte bald wieder eskalieren, erklären zwei China-Analysten.
Von Björn Conrad, Martin Catarata
Nach dem Treffen zwischen US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping scheint der jüngste Eskalationszyklus beendet. Das Muster wiederholt sich: Massive Drohungen und Gegendrohungen treiben die Spannung hoch, bis beide Seiten abrupt deeskalieren und am Ende ungefähr dort stehen, wo alles begann. Was steckt dahinter? Beide Seiten scheinen sich derzeit in zwei Grundannahmen einig.
Kolumne „Asien analysiert“ Illustration: Katharina Hofbauer
 
Weiterlesen
 
Ökonomen warnen vor Folgen der Arm-Reich-Schere
 
Durch extreme Vermögensunterschiede drohe der Welt ein „Ungleichheitsnotstand“, sagt Nobelpreisträger Stiglitz. Er empfiehlt dem anstehenden G-20-Gipfel nicht nur ein neues Gremium, sondern auch weniger Deregulierung und weniger Privatisierung.
Von Andreas Landwehr
Vor dem Gipfel der großen Industrie- und Schwellenländer (G 20) in Südafrika (22. bis 23. November 2025) warnt eine unabhängige Expertengruppe vor den Risiken der globalen Ungleichheit: Die Gruppe unter der Führung von Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz schlägt eine international besetzte Kommission zur Ungleichheit (International Panel on Inequality, IPI) vor.
Unter Federführung von Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz haben Ökonomen den Ungleichsheits-Bericht zum G-20-Gipfel erstellt. AFP
 
Weiterlesen
 
Podcast: „Bis sich der Staub legt“ – Bayer-CEO über Entscheidungen in Krisenzeiten
 
Von Kati Schneider und Christoph Hein
F.A.Z. Podcast für Deutschland

 
87 Prozent der Unternehmenschefs sagen: Die größte Gefahr für ihre Geschäfte ist die geopolitische Instabilität. Darüber sprechen wir unter anderem mit Bayer-CEO Bill Anderson und Union-Fraktionschef Jens Spahn.
Weiterlesen
 
Lob für Bill Anderson, Tadel für die Industrie
 
Leser reagieren auf unseren neuen F.A.Z.-Podcast PRO Weltwirtschaft, in dem wir mit Wissenschaftlern, Unternehmern, Diplomaten und Vorstandsvorsitzenden über die geoökonomische Lage gesprochen haben.
Der Bayer-Vorstandsvorsitzende Bill Anderson hat im Podcast erklärt, dass er nicht wisse, wo er derzeit investieren solle. Wolfgang Niedermark vom Industrieverband BDI klagte, dass die Firmenchefs nicht auf Warnungen hören. Und Unionsfraktionschef Jens Spahn empfahl den Unternehmensführern, sich an die eigene Nase zu fassen. Unsere Leser denken eher über Gehaltsverzicht von Vorständen und das Vorbild Japan nach.
Der Unionsfraktionsvorsitzende Jens Spahn (CDU) forderte im Gespräch mehr Weitblick von der Industrie. dpa
 
Weiterlesen
 
Sicherheit
 
Der Aufbau einer Armee wird zum Lackmustest
 
Im Streit über die Aussagen von Außenminister Johann Wadephul über Rückführungen nach Syrien warnen Wissenschaftler vor neuen Konflikten in dem zerstörten Bürgerkriegsland. Die Frage ist, wie Damaskus die Sicherheit finanzieren kann.
Von Christoph Hein
Zur selben Zeit, in der in Deutschland die Debatte um die Sicherheit in Syrien Wellen schlägt, warnt die britische Denkfabrik The International Institute for Strategic Studies (IISS) vor einem „gefährdeten Wiederaufbau“ des Landes. Sie untersucht in einer Studie vor allem die Sicherheitsstruktur im Umbruch.
 
Weiterlesen
 
Russland lässt die Anleihemärkte kalt
 
 Die Verwendung russischer Vermögenswerte wirkt sich kaum auf die Finanzmärkte aus. Eine gute Nachricht für die EU und ihr Land, betont eine ukrainische Ökonomin.
Von Iana Okhrimenko
Westliche Partner spielen seit 2022 eine entscheidende Rolle beim Aufrechterhalten der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit der Ukraine. Die künftige Finanzierung ist jedoch von einem politischen Konsens abhängig.
 
Weiterlesen
 
Trump rüttelt am Atom-Tabu
 
Längst ersetzen Simulationen Atomtests. Die Drohung des US-Präsidenten ist vor allem ein Signal an Peking und Moskau, urteilt unser Kolumnist und warnt vor unkalkulierbaren Folgen.
Von Christian von Soest
Die Debatte wirkt wie auferstanden aus der Halloween-Gruft. Vor seinem Treffen mit Chinas Machthaber Xi Jinping in Südkorea erklärt der amerikanische Präsident Donald Trump, er habe das Pentagon – kürzlich in Kriegsministerium umbenannt – angewiesen, sofort neue Atomwaffentests „auf gleicher Basis“ mit anderen Ländern zu beginnen.
Unser Kolumnist hat die Welt im Blick. Jasper Hill
 
Weiterlesen
 
Lesezeichen
 
Was sonst noch wichtig ist
 
  • Trotz der wirtschaftlichen Verwerfungen zeigt sich Peking zuversichtlich, dass Chinas Wirtschaft kontinuierlich wächst: Ministerpräsident Li Qiang sagte, bis 2030 könne das Bruttoinlandsprodukt auf 170 Billionen Yuan (rund 24 Billionen Dollar) zulegen, das entspräche vier Prozent pro Jahr.
  • Die Ukraine plant die Einrichtung von Rüstungsexport-Büros in Berlin und Kopenhagen. Über sie will das Land selbst produzierte Drohnen und Artilleriesysteme zum Verkauf anbieten, um damit die Kriegskosten zu finanzieren.
  • Der Plan des chinesischen Onlinehändlers Shein, in Paris seinen ersten Laden im berühmten Kaufhaus BHV zu eröffnen , stößt in Frankreich auf erhebliche Widerstände: Französische Modeketten haben aus Protest ihre Produkte aus dem Kaufhaus genommen, eine staatliche Bank will das Gebäude nicht länger kaufen. Die Regierung erwägt, den Onlinehändler wegen des zeitweiligen Verkaufs kindlicher Sex-Puppen zu sperren.
  • Indien senkte im September seine Rohölimporte aus Russland um 29 Prozent . Zur Kompensation erhöhte Indien seine Importe aus Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, den USA, Angola und Kolumbien. Russlands Anteil an indischen Öleinfuhren sank auf etwa ein Drittel und sinkt im Dezember wohl weiter, bedingt durch die US-Sanktionen gegen Rosneft und Lukoil. Analysten von Kpler sagen aber für 2026 eine Erholung russischer Exporte nach Indien voraus.
 
Business Class
 
F.A.Z.-Zitat der Woche
„Es dürfte schwierig werden, die Bürger davon zu überzeugen, dass ihnen der digitale Euro einen Vorteil bringt.“
Christian Siedenbiedel, Finanzredakteur, kommentiert die Pläne der Europäischen Zentralbank, den digitalen Euro bis 2029 einzuführen.
Meistgelesen in F.A.Z. PRO Weltwirtschaft
Treffen von Trump und Xi: Der Burgfrieden
Die beiden Großen der Weltwirtschaft haben sich geeinigt. Wie lange die Kompromisse halten, ist völlig offen. Klar ist hingegen, wer die Verlierer sind.
Rückspiegel
Vor 340 Jahren: Die Hugenotten ermöglichen Preußens Aufstieg. Die Berliner stört ihr Stadtbild: „Die deutsche Sprach’ kommt ab, ein’ andre schleicht sich ein“, klagen sie über die Neuankömmlinge. Die Immigranten bauen plötzlich eigene Gotteshäuser mitten in der Stadt, es duftet nach fremdartigen Speisen und Getränken. Von Überfremdung ist die Rede, seit der Regierungschef die Grenzen für die Flüchtlinge geöffnet hat.

Auslöser für den Unmut ist das Edikt von Potsdam, das der brandenburgische Kurfürst Friedrich Wilhelm am 8. November 1685 erlassen hat. Damit erlaubt er rund 20.000 französischen Calvinisten, den Hugenotten, sich im lutherisch geprägten Berlin und Brandenburg anzusiedeln – allein die damalige Kleinstadt Berlin wächst durch sie um ein Viertel an, auf 30.000.

Die Grenzöffnung erfolgt aus wirtschaftlichen und demographischen Motiven: Brandenburg und Preußen liegen nach dem Dreißigjährigen Krieg danieder, die Bevölkerung ist stark dezimiert. Die französischen Flüchtlinge sollen diese Lücke schließen. Und erhalten dafür zahlreiche Privilegien, von der Steuerfreiheit über eine schnelle Einbürgerung bis hin zum Bau eigener Kirchen und Institutionen.

Symbol für die Toleranz Berlins: Gendarmenmarkt mit dem französischen Dom  dpa
Die Hugenotten sind gebildete Fachkräfte, viele sind Handwerker, die die Leder- und Textilindustrie beleben. Andere bauen zerstörte Dörfer auf und bauen bislang unbekannte Agrarprodukte wie Spargel, Salat und grüne Bohnen an. Hugenottische Militärexperten beraten zudem den Kurfürsten und seinen Sohn, den späteren Preußenkönig Friedrich I., beim Aufbau von Festungen und der Armee. Und sie ermöglichen die Gründung der Akademie der Wissenschaften, die später durch Größen wie die Gebrüder Grimm, die Humboldts und Leibniz Weltruhm erlangt. Erst die Hugenotten ermöglichen den Aufstieg des armen, bäuerlichen Preußen zu einer europäischen Wirtschafts- und Militärmacht – die bis heute in Deutschland und Europa spürbar nachwirkt.
 
 
Folgen Sie der F.A.Z.
Folgen Sie uns auf WhatsApp Folgen Sie uns auf Instagram Folgen Sie uns auf LinkedIn Folgen Sie uns auf Threads Folgen Sie uns auf YouTube Folgen Sie uns auf X Folgen Sie uns auf Facebook
Zur F.A.Z. App
 Apple App Store   Google Play Store 
F.A.Z. Newsletter
verwalten     entdecken
Newsletter „Weltwirtschaft“
abbestellen
Verantwortlicher Redakteur für F.A.Z. PRO Weltwirtschaft:
Dr. Christoph Hein
Kontakt: weltwirtschaft@faz.de

 
Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH,
Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany
Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: info@faz.net

HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main,
USt.-IDNr.: DE 114 232 732

Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid
Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube,
Carsten Knop, Berthold Kohler
 
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025
Alle Rechte vorbehalten.

 

This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 
Pariser Str. 1 
Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany

 javascript:void(0);

 unsub javascript:void(0);