Sie war in Frankfurt über viele Jahre die letzte ihrer Art mit einem Ladengeschäft, in dem noch der Charme der fünfziger Jahre wehte. Jetzt verabschiedet sich Valerie Prenzlau mit 80 Jahren in den Ruhestand.
Goretex und Softshell sind heute so gängig wie Jeans und T-Shirt. Jetzt landet auch der Schlauchschal in dieser Welt – ganz ohne Signalfarben und ohne Fleece.
Von wegen Chanel oder Dior – zu den „Inauguration Balls“ trug Melania Trump ein Kleid ihres Stylisten. Ein Zeichen von Zurückhaltung? Keineswegs: Große Modemacher wollen nicht mit der First Lady zusammenarbeiten.
Die Stiftung Warentest hat sich des Sorgenkindes Olivenöl angenommen – und stellt eine Verbesserung im Vergleich zum katastrophalen Vorjahr fest. Mit der Note „sehr gut“ schneidet allerdings kein Öl ab.
Der Januar ist kalt, dunkel und lang: ein Monat, in dem man nach besonders viel Trost lechzt. Unsere Autorin kann da nur eine Spirituose empfehlen – und sie im gleichen Atemzug verteidigen: Lakritzlikör.
Das Landgericht Frankfurt hat entschieden: Anders als Aldi Süd darf der Discounter Lidl seine Dubai-Schokolade weiter anbieten. Das Produkt suggeriere nicht, dass die Süßigkeit aus dem Emirat stamme.
Nur ein paar Schritte von Rathaus und Viktualienmarkt entfernt liegt die Münchner Schreiberei. Mitverantwortet wird sie vom Sternekoch Tohru Nakamura – und ist durchaus kostspielig. Zu Recht? Die Kolumne Hier spricht der Gast.
Schottischer Whisky gilt vielen als Krone der Brennerei-Kunst, und der Hype um Scotch und Single Malt hält seit Jahrzehnten an. Jahr für Jahr kommen neue Abfüllungen auf den Markt. Wir haben ein paar davon probiert – und für gut befunden.
Paare in Deutschland heiraten im Durchschnitt immer später. Manche entschließen sich trotzdem schon mit Anfang 20 für die Ehe. Was sind die Gründe? Und kann so eine Ehe halten?
Die Verwandlungskunst Drag ist keine Randerscheinung mehr. Der spielerische Geschlechterwechsel ist unterhaltsame Selbstdarstellung und politisches Statement zugleich. Sieben Porträts der Vielfalt
Von den Steillagen kommen oft die besten Weine, für Landschaften wie den Rheingau oder das Moseltal sind sie charakteristisch. Dass das auch in Zukunft so bleibt, ist trotzdem nicht gesagt.
Frankfurt investiert wie kaum eine andere Stadt in Deutschland in seine Bäderlandschaft. Das ist gut anlegtes Geld, denn Studien zufolge sinken dort, wo es Schwimmbäder gibt, nicht nur die Gesundheitskosten.
Sie war einst Europas Lebensader – die Hohe Straße. Als Teil der Regionalpark-Route ist sie mit sogenannten Haltepunkten aufgewertet worden. Versteckt in einem Mäander der Nidder liegt dagegen die Wasser- und Stammburg der Hanauer Grafen.
Starten Sie 2025 Ihre neue Wochenendtradition: Jetzt 20 Ausgaben der Sonntagszeitung inkl. FAZ+ zum Sonderpreis lesen und eine Auszeit in der Schweiz gewinnen!
Testen Sie einen Monat lang Frantastique: Jeden Tag erhalten Sie eine kurze Lektion, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Jetzt ausprobieren!