Der Chef der Unicredit will die zweitgrößte deutsche Privatbank kaufen. Im Interview spricht Andrea Orcel über die langwierige Übernahmeschlacht – und verrät ein ganz persönliches Ziel.
Der russische Drohneneinsatz gegen Polen hat ein Schlaglicht auf eine Schwachstelle der europäischen Verteidigung geworfen. Der Kreml liegt beim von ihm eröffneten Wettrüsten weit vorne.
Zwei Tage nach dem Attentat auf Charlie Kirk haben die Sicherheitsbehörden den mutmaßlichen Täter gefasst. Sein Vater hat ihn auf den Fahndungsfotos identifiziert.
Reaktion auf die Verletzung des polnischen Luftraums durch russische Drohnen +++ Selenskyj: Putin will Europäer dazu bringen, ihre Flugabwehr für sich zu behalten +++ Tusk widerspricht Trump: Drohnenangriff war kein Versehen +++ alle Neuigkeiten im Liveblog
Bei der letzten Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen galten die Grünen als Gewinner. In Bonn versucht die CDU nun, sie mit ihrer eigenen Verkehrspolitik zu schlagen.
Linksterrorismus in Deutschland ist längst wieder eine reale Gefahr. Schon jetzt nehmen Linksextreme in Kauf, dass Menschen bei Anschlägen zu Schaden kommen. Das zeigt der jüngste Vorfall in Berlin.
Kommentiert von Philip Eppelsheim Redakteur in der Politik.
Verteidigungs-ETF sind die Verkaufsschlager des Jahres, mit denen Anleger beeindruckende Renditen erzielen. Ist das übertriebene Begeisterung oder eine Entwicklung, die weitergeht?
Nach Merz’ Versprechen „Links ist vorbei“ kann die Linkspartei zum Zünglein an der Waage werden. Im Live-Podcast diskutieren wir mit Alterspräsident Gregor Gysi und dem Leiter der F.A.Z.-Parlamentsredaktion Eckart Lohse über Wehrpflicht, Bürgergeld und die Union.
Wie gut haben Sie die Nachrichten am heutigen Freitag verfolgt? Beantworten Sie fünf Fragen, und vergleichen Sie Ihr Wissen mit anderen Leserinnen und Lesern!
Carl Müller aus Oberursel war als Soldat im Ersten Weltkrieg. Er notierte, was er in Frankreich erlebte. Lange wusste niemand davon. Dann kam der Hobbyhistoriker Rolf Rehberg.
Das Thema Hoffnung hat derzeit Konjunktur. Man kann lernen, sich mit kleinen Schritten in zuversichtliche Stimmung zu bringen – indem man Hoffnung weniger als informatives, sondern als performatives Konzept begreift.
Ein Abend auf der Gokart-Bahn, ein Tag im Wellness-Bad, ein Wochenende in London: Wer Freunde treffen will, muss immer mehr Geld ausgeben. Das hat gute Gründe – und lässt sich leicht ändern.
Zwei Psychotherapeuten wollen Vermögen an ihren Sohn weitergeben – ohne dass er es verprassen kann. Mit den richtigen Instrumenten können sie sicherstellen, dass es dazu nicht kommt.