Während Northvolt und Co. vor dem Aus stehen, teilt die asiatische Konkurrenz den Markt auf. Der chinesische Konzern CATL erweitert seine Pläne für Europa nun sogar.
Berufliche Krisen treffen Jüngere wie Ältere. Sie haben viel investiert, ein tolles Gehalt – und sind trotzdem unzufrieden. Hier spricht die Psychologin Brigitte Scheidt darüber, wie ein Neuanfang gelingen kann.
Die Rebellenallianz „Hay’at Tahrir al-Scham“ steht in Syrien vor der Eroberung von Homs. Von dort fliehen Tausende in die von Machthaber Baschar al-Assad kontrollierten Gebiete. Die Türkei betrachtet den Vormarsch mit Skepsis.
Nach einen Vierteljahrhundert Verhandlungen steht der Handelsdeal mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten. Was heißt das für Verbraucher und Bauern? Und woran kann der Deal jetzt noch scheitern?
Bald sollen alle wichtigen Daten eines Patienten digital werden. Wer das nicht will, kann widersprechen. Doch das Dokument kann im Ernstfall Leben retten.
Auch Deutschland wird für die WM 2034 in Saudi-Arabien stimmen. Wenn innerhalb eines Verbands der Widerstand gegen Entscheidungen seiner Führung zwecklos ist, spricht das in erster Linie gegen die Organisation.
Die Ausladung des israelischen Historikers Benny Morris an der Universität Leipzig sendet ein fatales Signal. Dürfen Aktivisten darüber entscheiden, was an den Hochschulen diskutiert wird?
Wenn Südkoreas Parlament am Samstag über die Amtsenthebung des Präsidenten abstimmt, stehen die Abweichler seiner konservativen Partei im Rampenlicht. Die ersten wagen sich aus der Deckung.
Im Streit um die Auslandsreisen des hessischen Parteichefs Andreas Ewald belegen immer mehr Dokumente, dass die Bundestagsverwaltung getäuscht wurde. Daneben tritt jetzt noch ein anderer Gegensatz zutage.
Die New Yorker Polizei sucht weiter nach dem Mann, der den Chef von Amerikas größter Krankenversicherung erschossen hat. Derweil liefern die Patronenhülsen Hinweise auf ein mögliches Motiv: Kritik an der amerikanischen Versicherungsbranche.
Das Verfassungsgericht annulliert die Wahl nach Geheimdienstberichten über einen „russischen hybriden Angriff“ auf Tiktok. Dort wurde Călin Georgescu, der rechtsradikale Gewinner der ersten Wahlrunde, massiv beworben.
Abermals sagt der Bundeskanzler vor dem Cum-Ex-Untersuchungsausschuss als Zeuge aus. Er will alles richtig gemacht haben – macht aber an vielen Stellen Erinnerungslücken geltend.
Ermittler haben bei einer Razzia gegen die ’ndrangheta in der Lombardei zwei Dutzend Verdächtige festgenommen – darunter eine bekannte Nonne. Sie soll für den Clan Botendienste gemacht haben.
Präsident Bernd Neuendorf kündigt an: Auch der Deutsche Fußball-Bund wird bei der Vergabe der Weltmeisterschaft 2034 für Saudi-Arabien stimmen. Der DFB begründet die Entscheidung vor allem mit zwei Argumenten.
Der westafrikanische Staat erlässt einen Haftbefehl gegen den Chef von Barrick Gold. Zuvor wurden andere Manager festgenommen und erst gegen Millionenzahlungen freigelassen.
SPD und Grüne wollen mehr Frauenhausplätze schaffen und dafür noch vor der Wahl ihr Gesetz verabschieden. Die Opposition wirft ihnen vor, das Thema „erst mit dem Ampel-Aus entdeckt“ zu haben.
ChatGPT versagt dabei, Opferzahlen von israelischen Luftangriffen korrekt wiederzugeben. Wie Forscher herausfanden, weichen die Antworten der KI in arabischer und hebräischer Sprache stark voneinander ab.
Selten war ein Abkommen wirtschaftlich wie politisch so bedeutend. Mit dem Vertrag zwischen der EU und den südamerikanischen Mercosur-Staaten entsteht eine der weltweit größten Freihandelszonen mit mehr als 700 Millionen Menschen.
Messi und das Star-Ensemble von Inter Miami sind raus, dafür ist im Finale der Major League Soccer jede Menge Bundesliga-Prominenz vertreten. Für Marco Reus ist es die Chance auf seinen ersten Ligatitel.
Weltmeister Max Verstappen gerät heftig mit einem Konkurrenten aus dem Fahrerfeld der Formel 1 aneinander. George Russell erhebt schwere Vorwürfe gegen den Niederländer – der greift anschließend zu drastischen Worten.
Ein Gericht verurteilt Belgien wegen Verbrechen während der Kolonialherrschaft in Kongo. „Mischlingskinder“ wurden in kirchliche Heime gesteckt: Sie sollten ihre Herkunft vergessen, und es kam zu Misshandlungen.
Andreas Kötter ist Chef des Eurojackpots, in dem gerade 120 Millionen auf einen Glückspilz warten. Der Westlotto- und inzwischen auch Welt-Lotto-König über Träume, Spielsucht und brandgefährliche Computerspiele.