Benny Morris zählt zu den Neuen Historikern Israels und hat eine kritische Geschichtsschreibung des Zionismus begonnen. Ein Gespräch über verdrängte Wahrheiten, den Mythos des jüdischen „Landraubs“ – und die Eskalation im Nahen Osten.
Schon vor dem Krieg ging es dem Land wirtschaftlich nicht gut. Doch die politische Wirkung der Sanktionen ist zwiespältig – sie können das Regime sogar stärken.
Immer mehr Deutsche lehnen das Vorgehen Israels im Gazastreifen ab. Das zeigt eine Allensbach-Umfrage für die F.A.Z., die vor dem Angriff auf Iran durchgeführt wurde. Antisemitische Einstellungen haben nicht zugenommen.
Thomas Petersen, Institut für Demoskopie Allensbach
In Norwegen wird nun erstmals Kohlendioxid an einem Zementwerk abgefangen, per Schiff abtransportiert und im Meer verbuddelt. Ein Modell auch für Deutschland?
Dem isolationistischen Lager missfallen Trumps Nahost-Überlegungen. Der frühere Fox-News-Moderator Carlson schreit sogar einen republikanischen Senator an. Für den Präsident ist es die größte Herausforderung seit Amtsantritt.
Israel hat iranische Atom- und Militäranlagen getroffen. Welche Rolle spielen sie im Atomprogramm des Regimes und welche Folgen hatten die Angriffe? Ein Überblick.
Stephan Löwenstein, Friederike Böge (Text), Jens Giesel, Rahel Golub (Grafik)
Kritische Infrastrukturen geraten stärker ins Visier und die Unsicherheit in Unternehmen wächst, während sich das Gesetzgebungsverfahren verzögert. Warum Deutschland dennoch das Potential hat, seine digitale Verteidigung neu zu denken.
Sebastian Gehrmann, Head of Responsible AI bei Bloomberg, über den Wandel durch generative Künstliche Intelligenz in Banken und Finanzmärkten – und warum Vertrauen das zentrale Problem bleibt.