Der Untersuchungsausschuss zur moskaufreundlichen Klimastiftung möchte Gerhard Schröder unbedingt vernehmen. Zur Not in Hannover – inklusive Pausen zum Spazierengehen. Selbst dazu sieht sich der Altkanzler nicht in der Lage.
Lars Karlsson ist in der Containerreederei Mærsk für mehr als 6 Millionen Zollabfertigungen im Jahr zuständig. Hier gibt er Tipps für den Tag, an dem die neuen Zölle von US-Präsident Donald Trump in Kraft treten.
Politische Beamte sind die engsten Vertrauenspersonen des Regierungschefs. Verabschieden sie sich in die Wirtschaft, kann es für den Staat teuer und kompliziert werden – wie im Fall Florian Stegmann.
Polen hat mit stationären Kontrollen an der Grenze zu Deutschland begonnen. Kritik kommt von der stellvertretenden EU-Parlamentspräsidentin Barley und von der Bundesregierung.
Die Kriegsmüdigkeit der israelischen Gesellschaft macht sich auch in den Streitkräften bemerkbar. Immer mehr Reservisten fordern ein Ende der Kämpfe in Gaza – und verweigern den Dienst im Militär.
Ein Alkoholproblem des Partners darf man nicht zu seinem eigenen machen. Einfach nur zuschauen aber ist auch keine Lösung. Eine Paartherapeutin erklärt, was Veränderung bewirken kann.
40 Jahre nach dem epischen Wimbledon-Sieg der deutschen Tennis-Ikone: Wenn Boris Becker auf dem Rasen stand, war er immer in einer Arena fürs Leben. Das ist heute so faszinierend wie damals.
Israels Ministerpräsident Netanjahu reist zu Donald Trump ins Weiße Haus, Polen führt Kontrollen an der deutschen Grenze ein und die Unesco überprüft die Welterbe-Tauglichkeit der bayerischen Königsschlösser. Der F.A.Z. Frühdenker.
Die KI-Revolution wird keine Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit liefern. Im Gegenteil, sie baut mit ihren Versprechen für mehr Wohlstand, intelligente Assistenz und medizinische Durchbrüche eine Fortschrittsfalle.
Die Psychologin Britta Cornelißen berät Studenten, die unter Selbstzweifeln leiden. Im Interview erklärt sie, was Handyzeiten und dauerndes Vergleichen damit zu tun haben – und wie sich das Selbstvertrauen stärken lässt.
Über das Gehalt zu verhandeln, finden viele Menschen unangenehm. Wie man solche Gespräche richtig führt, einen hohen Anker setzt und plausibel begründet – und welchen Anfängerfehler man vermeiden sollte.