Der einstige Immobilien-Tycoon René Benko ist nach Angaben der Staatsanwaltschaft festgenommen worden. Grund für die Festnahme sei sowohl Tatbegehungsgefahr als auch Verdunkelungsgefahr.
Lange Zeit war unklar, was Donald Trump mit Elon Musks Stelle für Regierungseffizienz genau vorhat. Ein Dekret gibt nun erste Antworten. Ob sie Musk gefallen?
Für viele ist es ein Traumberuf, aber die Ausbildung ist lang und teuer. Lohnt sich das? Zwei Therapeutinnen geben Einblicke in ihre Einkünfte und Kosten.
Naaja Nathanielsen ist Ministerin für Rohstoffe in Grönland. Im Interview spricht sie über die Chancen für den Bergbau – und darüber, ob die Grönländer Amerikaner oder Dänen sein wollen.
Die Mehrheit der Wähler will einen Politikwechsel nach der Bundestagswahl am 23. Februar. Ihnen fehlt laut einer neuen Umfrage aber die Zuversicht, dass es so kommt.
Prof. Dr. Renate Köcher, Institut für Demoskopie Allensbach
Donald Trump muss im Gespräch mit seinem alten Fox-News-Freund Sean Hannity keine kritischen Fragen fürchten. Nur als es um die Begnadigungen der Kapitolsstürmer geht, sind die beiden uneins.
Donald Trump hatte das Investitionsprogramm voller Lob angekündigt – nun fährt sein Verbündeter Musk ihm in die Parade. Die beteiligten KI-Firmen hätten gar nicht so viel Geld. Der Chef von OpenAI kontert sogleich.
Der Vorstand kehrt mit Dividenden und Aktienrückkäufen viel an die Aktionäre aus. Doch auf die Substanz der Deutschen Bank zu setzen ist heikel. Vielmehr wirken die Ausschüttungen allzu sehr auf die Ziele des Jahres 2025 zugeschnitten.
Kommentiert von Hanno Mußler Redakteur in der Wirtschaft.
Die ernüchternde Niederlage in Rotterdam verfestigt den Eindruck: In dem Jahr, in dem das Finale der Champions League wieder in München stattfindet, scheint der FC Bayern kein Kandidat für dieses Finale zu sein.
Kommentiert von Christopher Meltzer Sportkorrespondent in München.
Der Status von Borussia Dortmund als zweitgrößte Fußballmacht des Landes wankt. Und nach der Entlassung von Trainer Sahin muss der Klub die wichtigste Entscheidung erst noch treffen.
Die ARD veranstaltet gerade die Aktionswoche „Faktensicher für Demokratie“. Das Finale findet in Berlin statt, beim RBB, dem Sender, der in der Causa Gelbhaar Fake News verbreitet hat. Wenn das keine Realsatire ist.
Kommentiert von Michael Hanfeld Verantwortlicher Redakteur für das Ressort „Medien“ .
In Wolfsburg wurde er verliehen, in Frankfurt hielt man ihn für einen Linksaußen. Nun wirbelt Omar Marmoush an der Seite von Erling Haaland. So wurde aus einem 18 Jahre alten Ägypter ein Fußballstar.
Die Herausforderungen sind zu groß für kleine Schritte oder Symbolpolitik. Der FDP-Vorsitzende und sein ehemaliger Staatssekretär legen sieben Punkte für Wachstum und neue Haushaltsspielräume vor.
AfD-Chefin reagiert auf Aussage des CDU-Chefs beim F.A.Z.-Leserforum +++ Lindner will komplettes Förder-Aus für erneuerbare Energien +++ Großspende an AfD +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Vor achtzig Jahren wurde der Widerstandskämpfer Helmuth James von Moltke in Berlin hingerichtet. Wie sein Sohn Helmuth Caspar von Moltke mit der Geschichte des Vaters lebt, zeigt sich bei einer Reise nach Kreisau, an den früheren Familiensitz.
Der millionenschwere Mega-Transfer ist perfekt: Angreifer Omar Marmoush verlässt Eintracht Frankfurt und schließt sich Manchester City mit Trainer Pep Guardiola an. Der 25-Jährige wird emotional.
Nun dürfte der Tatverdächtige von Aschaffenburg dem Haftrichter vorgeführt werden. Der Mann war polizeibekannt – mit drei Straftaten und Drogen im Besitz. Er sollte Ende 2024 abgeschoben werden.
Plünderungen, Morde, Drohungen: Die Lage der Minderheiten in Syrien ist offenbar dramatisch. Christliche Geistliche schwanken zwischen Alarmstimmung und Hoffnung.
In einer Kryokammer herrschen 87 Grad minus. Menschen halten das drei Minuten lang aus – in Unterwäsche, aber mit Mütze und Mundschutz. Der Kälteschock soll heilen, schlanker und schöner machen.
Wie können Bus und Bahn attraktiver werden? Die Verkehrsverbände fordern, das Deutschlandticket zuverlässig zu finanzieren. Erst dann könnten alle ihre Tarife anpassen.
Befeuert durch die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten sind ETF, die in US-Aktienindizes investieren, die Lieblinge europäischer Anleger. Aber nicht alle.
Weidel gegen Wagenknecht reloaded: In der Talkshow von Sandra Maischberger umwarb die AfD-Chefin die CDU, nannte Hitler einen Kommunisten und fühlte sich in der Rolle der Stärkeren pudelwohl.
Trump schaltet sich im Weltwirtschaftsforum ein, Schönbohm klagt gegen das Innenministerium und für die deutschen Handballer geht es um alles. Der F.A.Z.-Newsletter
Euro-skeptische Volkswirte gründeten einst die AfD. Bald drängten nationalistische Kräfte an die Macht. Die Volkswirte-Diskussion über dieses Debakel beginnt überhaupt erst jetzt.
Kohle und Gas zur Stromerzeugung verlieren EU-weit an Bedeutung. Erneuerbare Energien machen im Strommix fast die Hälfte aus. Eine Analyse zeigt, dass vor allem eine Erzeugungsart zulegt.
Der Richterbund will Schlupflöcher schließen, der Hanfverband die Regulierung lockern. Und dann ist da noch die Union mit ihrem Plan, die Cannabis-Freigabe ganz rückgängig zu machen.