Die Koalition ringt um den Wehrdienst. Die Union ist fassungslos über Verteidigungsminister Pistorius. Schon wieder droht eine Krise. Was ist dieses Mal schiefgelaufen?
Die Kluft wird kleiner, aber die Bürger nehmen es nicht wahr: Sie überschätzen die Zahl der Reichen und der Armen. Das zeigt der neue Armuts- und Reichtumsbericht der Regierung.
Ticketchaos, Reisehürden und Drohungen von Donald Trump: Die Fußball-WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko wird vielen Fans einiges abverlangen. Gianni Infantinos FIFA kommt kaum aus der Deckung.
Im Bundestag ringt die Koalition um den Wehrdienst und die Rente. Die EU-Kommission legt ihren Aufrüstungsfahrplan vor. Und: Julia Roberts im Kino. Der F.A.Z.-Frühdenker.
Der Wissenschaftler Karsten Köhler erklärt, warum Menschen ihren Energieverbrauch überschätzen, Sport langfristig hilft, das Gewicht zu halten – und Bewegung mehr ist als nur ein Mittel, um abzunehmen.
In vielen Hörsälen herrscht gähnende Leere. So kann es nicht weitergehen. Es braucht eine Renaissance der Präsenzkultur – auch über die Studien- und Prüfungsordnungen.
Kommt man nachts nicht zur Ruhe, verschärfen sich depressive Symptome – und Depressionen fördern Schlafstörungen, zeigen Forscher. Von dieser Erkenntnis können Therapien profitieren.
Mit Amifampridin wird Muskelschwäche behandelt. Aber es hilft auch manchen Menschen, die am Chronischen Fatigue-Syndrom leiden – und für die es noch keine zugelassene Therapie gibt. Welches Potential hat es und wo liegen die Grenzen?