Donald Trump muss im Gespräch mit seinem alten Fox-News-Freund Sean Hannity keine kritischen Fragen fürchten. Nur als es um die Begnadigungen der Kapitolsstürmer geht, sind die beiden Männer uneins. Gegen Biden teilt der Präsident aus.
Donald Trump hatte das Investitionsprogramm voller Lob angekündigt – nun fährt sein Verbündeter Musk ihm in die Parade. Die beteiligten KI-Firmen hätten gar nicht so viel Geld. Der Chef von OpenAI kontert sogleich.
Für viele ist es ein Traumberuf, aber die Ausbildung ist lang und teuer. Lohnt sich das? Zwei Therapeutinnen geben Einblicke in ihre Einkünfte und Kosten.
Warum wir auf Donald Trump nicht nur mit Angst reagieren sollten, sondern vor allem mit neuem Kampfesmut. Ein Gespräch mit dem US-Ideengeschichtler Mark Lilla.
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas versucht im Westjordanland durch hartes Durchgreifen, Stärke zu demonstrieren. Will er so den Weg zur Macht in Gaza ebnen?
Mit 500 Milliarden Dollar und der Hilfe von Donald Trump wollen Open AI und Co. die KI-Infrastruktur in den USA ausbauen. Die EU ist abgehängt und fürchtet sich vor der „digitalen Atombombe“.
Friedrich Merz bekümmert das Umfragehoch der AfD. Dessen Vorsitzende Alice Weidel fordert der Unionskanzlerkandidat im Gespräch mit F.A.Z.-Lesern zu einem TV-Duell auf. Und er sagt, was er über Donald Trump denkt.
Der Ukrainekrieg hat eine Dimension, die einfache „Deals“ schwer macht. Käme es zu Verhandlungen, wie Trump es will, dann könnte Russland sie aus einer Position der Stärke führen.
Kommentiert von Nikolas Busse Verantwortlicher Redakteur für Außenpolitik.
Das Land muss Lücken schließen, damit es nicht in Agonie verfällt. Der Attentäter ließ geradezu nichts unversucht, um den Sicherheitsbehörden aufzufallen.
Kommentiert von Reinhard Müller Verantwortlicher Redakteur für „Zeitgeschehen“ und F.A.Z. PRO Einspruch, zuständig für „Staat und Recht“.
Der Status von Borussia Dortmund als zweitgrößte Fußballmacht des Landes wankt. Und nach der Entlassung von Trainer Sahin muss der Klub die wichtigste Entscheidung erst noch treffen.
Die ARD veranstaltet gerade die Aktionswoche „Faktensicher für Demokratie“. Das Finale findet in Berlin statt, beim RBB, dem Sender, der in der Causa Gelbhaar Fake News verbreitet hat. Wenn das keine Realsatire ist.
Kommentiert von Michael Hanfeld Verantwortlicher Redakteur für das Ressort „Medien“ .
Karl Lauterbach will die Budgetierung der Hausärzte abschaffen. Das ist im Prinzip richtig. Doch die Zeiten sind vorbei, in denen sich die Strukturdefizite im deutschen Gesundheitswesen mit Geld zukleistern ließen.
Kommentiert von Christian Geinitz Wirtschaftskorrespondent in Berlin
Befeuert durch die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten sind ETF, die in US-Aktienindizes investieren, die Lieblinge europäischer Anleger. Aber nicht alle.
Weidel gegen Wagenknecht reloaded: In der Talkshow von Sandra Maischberger umwarb die AfD-Chefin die CDU, nannte Hitler einen Kommunisten und fühlte sich in der Rolle der Stärkeren pudelwohl.
Trump schaltet sich im Weltwirtschaftsforum ein, Schönbohm klagt gegen das Innenministerium und für die deutschen Handballer geht es um alles. Der F.A.Z.-Newsletter
Euro-skeptische Volkswirte gründeten einst die AfD. Bald drängten nationalistische Kräfte an die Macht. Die Volkswirte-Diskussion über dieses Debakel beginnt überhaupt erst jetzt.
Kohle und Gas zur Stromerzeugung verlieren EU-weit an Bedeutung. Erneuerbare Energien machen im Strommix fast die Hälfte aus. Eine Analyse zeigt, dass vor allem eine Erzeugungsart zulegt.
Der Richterbund will Schlupflöcher schließen, der Hanfverband die Regulierung lockern. Und dann ist da noch die Union mit ihrem Plan, die Cannabis-Freigabe ganz rückgängig zu machen.
Bayern verliert 3:0 bei Feyenoord und bangt um den direkten Einzug ins Achtelfinale. Die Niederländer ziehen in der Tabelle an den Münchenern vorbei, doch Vincent Kompany gibt sich kämpferisch.
In einem Park in Aschaffenburg wurden mehrere Menschen angegriffen und zum Teil tödlich verletzt. Der mutmaßliche Täter, ein ausreisepflichtiger afghanischer Asylbewerber, hatte gezielt Kinder attackiert.
Das EU-Parlament debattiert über einen Spionagevorwurf gegen Ungarn. Der Fall liegt lange zurück – doch Abgeordnete fürchten, dass Budapest auch sie ins Visier nimmt.
Die westliche Welt und ihre Abstimmungen stehen unter Druck. Wie wappnen sich die Sicherheitsbehörden gegen Deepfakes und „rechtsextreme Wahlbeobachter“?
Die Bescheide der Stadt Frankfurt sind verschickt: Immobilieneigentümer wissen jetzt, wie viel Grundsteuer sie in diesem Jahr zahlen müssen. Die Überraschung ist oft groß.
Zuwächse von FAZ+ und der digitalen Zeitungsauflagen belegen ein lebhaftes Interesse am Qualitätsjournalismus. Erheblich gestiegen ist zudem die Verbreitung von F.A.Z.-Newslettern.
Olaf Scholz und Emmanuel Macron betonen die Stärke der EU angesichts des neuen US-Präsidenten Trump. Aber auch die Differenzen zwischen Paris und Berlin werden deutlich.