Wissen
                                                           
FAZ+ 4 Wochen für 0,99 € lesen   Pfeil
Mittwoch, 15.10.2025 | Zur Online Ansicht
 
 Frankfurter Allgemeine
WISSEN
Liebe Leserin, lieber Leser,
als Chemikerin sind mir Mikroorganismen ein wenig unheimlich. Sie führen ein Leben im Verborgenen und tun dabei seltsame Dinge: Im Sauerteig machen Bakterien und Pilze das Brot locker und aromatisch. Aber wehe, wenn der Bäcker nicht aufpasst. Denn wenn es den Mikroben zu warm wird, produzieren sie Stoffe, die im besten Fall nach Nagellackentferner riechen, im schlechtesten nach Mülltonne. Mikroorganismen entfernen Bitterstoffe aus Kakaobohnen und machen Kohl sauer und bekömmlich. Und sie hausen nicht nur in unseren Lebensmitteln (oder auf unserer Haut oder in unserem Körper), sondern auch an Orten, an denen es finster und kalt ist.
Autorenbild
Frauke Zbikowski
Redakteurin im Ressort „Wissenschaft“.
Plus Sign Folgen
Eine solche Mikrobengemeinschaft haben Forscherinnen des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena untersucht: Bakterien und andere Einzeller, die im Grundwasser leben und sich dort von Methan ernähren. Dieses Gas trägt erheblich zur Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur bei. Und durch tauende Permafrostböden könnte in Zukunft noch mehr Methan in Grundwässer gelangen. Dass es dort abgebaut werden kann, klingt nach einer guten Nachricht. Was die Ergebnisse aus Jena für den Klimaschutz bedeuten könnten, habe ich eine der beteiligten Forscherinnen gefragt, Sie können es hier nachlesen.

Tauender Permafrost führt noch zu anderen seltsamen Phänomenen: In Sibirien entstehen seit einigen Jahren wie aus dem Nichts riesige, kreisrunde Krater. Nun haben norwegische Geoforscher herausgefunden, was die Ursachen dafür sind, und unser Autor Horst Rademacher hat es hier aufgeschrieben.

Eine Anleitung, wie man sich bei ChatGPT und anderen Sprachmodellen medizinische Informationen holt und sie kritisch prüft, liefert diese Woche mein Kollege Piotr Heller. Denn bei den allzu erfinderischen KIs können deren Tipps und Diagnosen schnell die Gesundheit gefährden.

Über die Wirkung von Scheinmedikamenten, Placebos, gegen Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen berichtet unser Kolumnist Klaus Lieb, Direktor der Klinik für Psychiartrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz.

Weitere spannende Artikel aus dem Wissenschaftsressort finden Sie unten. Schreiben Sie uns gerne per E-Mail: wissenschaft@faz.de. Auf Ihre Anregungen wie über Ihre Kritik freuen wir uns.

Viel Vergnügen beim Lesen wünscht Ihnen

Frauke Zbikowski

​

 
Top Themen
Umwelt
Unterirdischer Filter für ein Treibhausgas
Grundwasser enthält Methan – wird das Wasser an die Oberfläche gepumpt, kann das klimaschädliche Gas in die Atmosphäre gelangen. Die gute Nachricht ist: Im Wasser leben Bakterien, die das Methan fressen.
Kolumne „Kopfsachen“
Wo liegen die Grenzen der Scheinmedizin?
Der Placeboeffekt ist machtvoll. Dennoch können Pseudopillen die Schulmedizin nicht ersetzen, schon gar nicht in der Psychotherapie.
Rätsel gelöst
Wenn der Permafrost plötzlich explodiert
Seit Jahren geben seltsame Krater in Westsibirien Rätsel auf. Nun glauben norwegische Geoforscher die Ursache gefunden zu haben. Sie machen Erdgas unter den Dauerfrostböden, aber auch den Klimawandel verantwortlich.
Lebensspanne
Das Rätsel der Großmütter
Orcas, Gorillas und Menschen haben eines gemeinsam: Großmütter. Evolutionär lässt sich deren Existenz mit ihrer wichtigen Rolle in der Familie erklären. Bei Berggorillas trägt dieses Argument aber nicht.
Fehlinformationen von der KI
Diagnosen aus der Maschine – Warum Chatbots keine Ärzte ersetzen können
Wer ein Sprachmodell zu seiner Krankheit befragt, erhält oft keine zuverlässigen Auskünfte. Manchmal sind sie sogar gefährlich, warnen Experten. Eine Anleitung zum Umgang mit KI.
Langlebigkeitsforschung
Welche Stoffe bremsen das Altern?
Wissenschaftler erforschen Substanzen, die uns verjüngen sollen. Aber wie sicher sind sie – und was bringen sie überhaupt? Ein Überblick über Metformin, NAD+, SGLT-2 und andere vielversprechende Mittel.
Abwehr von Drohnen
Der unsichtbare Schutzwall
Auch in deutschen Labors wird an Laserwaffen geforscht, die Drohnen abschießen können. Wie die Technologie funktioniert und welche Rolle sie bald in einem europäischen Drohnenwall spielen könnte.
 
Diesen Newsletter mit Freunden teilen
Teilen Sie diesen Newsletter als Mail   Teilen Sie diesen Newsletter auf LinkedIn   Teilen Sie diesen Newsletter auf Facebook    Teilen Sie diesen Newsletter in WhatsApp   Teilen Sie diesen Newsletter auf X
 
 
Anzeige
timer trk_px
 
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet?
 Jetzt kostenlos abonnieren 
 
Empfehlungen des Verlages
Unser Herbstangebot
Mehr Zeit zum Lesen.
Sichern Sie sich jetzt die Sonntagszeitung für drei Monate mit 50% Rabatt und gewinnen Sie mit etwas Glück einen von drei tolino eReadern von Thalia!
F.A.Z.-Selection
Limitierte Lagerfeld-Grafik sichern
Karl Lagerfeld als exklusive Druckgrafik: nur 100 nummerierte und signierte Exemplare von Simon Schwartz. Besondere Kunst, die Sie zu Hause erleben können!
V-CHECK
Vollmachten für den Fall der Fälle
Keiner denkt gern an Schicksalsschläge. Dennoch sollten Sie mit rechtssicheren Vollmachten vorsorgen! Jetzt E-Book herunterladen.
PRO Digitalwirtschaft
Jubiläumsangebot: 4 Wochen testen
Was die digitale Wirtschaft bewegt und wie Sie davon profitieren können: Testen Sie F.A.Z. PRO Digitalwirtschaft 4 Wochen zum Jubiläumspreis von nur 0,99 €.
 
 
 
Folgen Sie der F.A.Z.
Folgen Sie uns auf WhatsApp Folgen Sie uns auf Instagram Folgen Sie uns auf LinkedIn Folgen Sie uns auf Threads Folgen Sie uns auf YouTube Folgen Sie uns auf X Folgen Sie uns auf Facebook
Zur F.A.Z. App
 Apple App Store   Google Play Store 
F.A.Z. Newsletter
verwalten     entdecken
Newsletter „Wissen“
abbestellen
Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH,
Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany
Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: info@faz.net

HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main,
USt.-IDNr.: DE 114 232 732

Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid
Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube,
Carsten Knop, Berthold Kohler
 
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025
Alle Rechte vorbehalten.

 

This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 
Pariser Str. 1 
Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany

 javascript:void(0);

 unsub javascript:void(0);