Wissen
                                                           
FAZ+ 4 Wochen für 0,99 € lesen   Pfeil
Mittwoch, 13.08.2025 | Zur Online Ansicht
 
 Frankfurter Allgemeine
WISSEN
Liebe Leserin, lieber Leser,
seit Jahren verfolge ich die Debatte über soziale Medien und ihre Auswirkung auf die Psyche junger Menschen – und sehe ständig das gleiche Muster: Während Kritiker von Instagram, Tiktok und Co. sagen, diese Plattformen schadeten Jugendlichen und Kindern, wenden ihre Verteidiger und Techmanager ein, dass dieser Zusammenhang nicht belegt sei. Und man muss eingestehen: Wissenschaftlich gesehen, hat die zweite Gruppe recht. Zwar geht eine verstärkte Social-Media-Nutzung mit Effekten wie Schlafproblemen, Angststörungen und einem schiefen Selbstbild einher – aber was nun Ursache und was Wirkung ist, ergibt sich aus den Studien bislang nicht.
Autorenbild
Piotr Heller
Redakteur im Ressort „Wissenschaft“.
Plus Sign Folgen
Doch nun drehen neun Experten die festgefahrene Debatte weiter: In einem Diskussionspapier der Leopoldina pochen sie darauf, trotz dieser unsicheren Wissensbasis strengere Regeln für soziale Medien durchzusetzen. Sie begründen das mit dem Vorsorgeprinzip: Um mögliche Schäden vorab auszuschließen, müsse man jetzt handeln. Was die Autoren genau fordern und wieso sie dazu kommen, lesen Sie hier . Besonders hat mich bei der Argumentation übrigens eine Zahl überrascht: Jeder zehnte Sechs- oder Siebenjährige verwendet inzwischen mindestens einmal in der Woche die Videoplattform Tiktok.

Ebenfalls gefährlich – und bisher wohl unterschätzt – ist die Wirkung des Vapens. Doch auch hier fehlen Langzeitstudien, wie meine Kollegin Nicola von Lutterotti in diesem Artikel beschreibt. Erste Untersuchungen lassen jedoch tief blicken: E-Zigaretten beeinträchtigen die Gefäßfunktion und können zu Arteriosklerose und Bluthochdruck führen.

Etwas positiver ist diese Geschichte aus Namibia. Katharina Moser war vor Ort und erzählt, wie Wildtiere und Menschen zusammenleben könnten. Ob sich daraus etwas für Mensch und Wolf in Deutschland lernen lässt?

Wer mehr auf „hard science“ aus ist, dem lege ich diesen Artikel ans Herz: Es geht um ein überraschendes Archiv für die Erdatmosphäre längst vergangener Epochen – nämlich um Mikrometeoriten. Jagen diese durch die Erdatmosphäre, nehmen sie Sauerstoff auf, dessen Isotopenzusammensetzung wiederum Rückschlüsse auf den CO₂-Gehalt und das Klima der jeweiligen Zeit ermöglicht. Ich finde es immer wieder faszinierend, was Forscher sich einfallen lassen, um auch aus den kleinsten Spuren ein großes Bild zu zeichnen.

Was unser Ressort sonst noch beschäftigt hat, finden Sie weiter unten. Schicken Sie uns gerne Kritik oder Anregungen an wissenschaft@faz.de. Natürlich können Sie unsere Themen auch auf den sozialen Medien diskutieren.

Viel Spaß beim Lesen und eine gute Woche

Ihr Piotr Heller

 
Top Themen
Vorsorge statt Warten
Forscher fordern Richtungswechsel bei Social Media
Die Nutzung beginnt immer früher, Hinweise auf Risiken für Kinder und Jugendliche nehmen zu: Wissenschaftler dringen auf strengere Regeln für soziale Medien – auch wenn vieles noch ungeklärt ist.
Kolumne „Gesundheitsmythen“
Wie viele Eier am Tag sind gesund?
Eier könnten den Cholesterinspiegel sogar senken, behaupten Forscher. Stimmt das? Wie gesund Eier wirklich sind, hat unsere Medizinkolumnistin recherchiert. Und auch, warum man für möglichst viel Protein rohe Eier meiden sollte.
Vererbte Traumata
Stecken die Traumata unserer Vorfahren in unseren Genen?
Gewalterfahrungen oder Schicksalsschläge können Familien über Generationen hinweg prägen. Aber stimmt es, dass die Effekte sich sogar in unsere Zellen einschreiben?
Sender statt Gewehrkugel
Wie Raubtiere und Menschen zusammenleben können
Wildtierexperten und Farmer zeigen in Namibia, wie sie Konflikte zwischen Raubkatzen und Menschen verhindern. Daraus lässt sich etwas für unseren Umgang mit dem Wolf lernen.
E-Zigaretten
So schädlich ist Vaping für die Gesundheit
E-Zigaretten gelten als harmlose Alternative zum Glimmstängel – doch die Langzeitfolgen sind kaum erforscht. Studien zeigen: Schon einmaliges Vapen kann die Blutgefäße schädigen
Umwelt
Recycling allein ist nicht die Lösung
Die Welt verhandelt über die Plastikschwemme. Der Toxikologe Martin Wagner erklärt, warum es dabei nicht nur um Müll geht.
Archiv für die Erdatmosphäre
Alte Luft in kosmischen Kügelchen
In Millionen Jahre alten Mikrometeoriten ist irdischer Sauerstoff konserviert. Göttinger Forscher rekonstruieren daraus erstmals die Zusammensetzung der Uratmosphäre.
 
Diesen Newsletter mit Freunden teilen
Teilen Sie diesen Newsletter als Mail   Teilen Sie diesen Newsletter auf LinkedIn   Teilen Sie diesen Newsletter auf Facebook    Teilen Sie diesen Newsletter in WhatsApp   Teilen Sie diesen Newsletter auf X
 
 
Anzeige
timer trk_px
 
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet?
 Jetzt kostenlos abonnieren 
 
Empfehlungen des Verlages
F.A.Z. PRO Weltwirtschaft
2 Monate gratis testen inkl. FAZ+
Die Welt im Wandel verstehen: Hintergründe, Analysen und Antworten auf die entscheidenden geopolitischen Fragen – jetzt jede Woche bei PRO Weltwirtschaft.
Quarterly Sommerangebot
F.A.Z. Quarterly Sommerangebot
Lesen Sie F.A.Z. Quarterly 1 Jahr zum Vorteilspreis – unser vorausdenkendes und mutiges Magazin, das sich dem Thema Zukunft widmet.
F.A.Z.-Selection
Elvira Bach – Weibliche Stärke in Farbe.
Tauchen Sie ein in Elvira Bachs expressives Diptychon Hotel Voltaire. Limitierte Serigraphien voller Intensität und Selbstbewusstsein.
V-CHECK
500.000 € im Ruhestand – reicht das?
Erfahren Sie im kostenlosen Webinar, wie Sie Ihr Geld im Alter sicher anlegen können – mit Rechenbeispielen & Tipps von unabhängigen Experten. Jetzt anmelden!
 
 
 
Folgen Sie der F.A.Z.
Folgen Sie uns auf WhatsApp Folgen Sie uns auf Instagram Folgen Sie uns auf LinkedIn Folgen Sie uns auf Threads Folgen Sie uns auf YouTube Folgen Sie uns auf X Folgen Sie uns auf Facebook
Zur F.A.Z. App
 Apple App Store   Google Play Store 
F.A.Z. Newsletter
verwalten     entdecken
Newsletter „Wissen“
abbestellen
Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH,
Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany
Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: info@faz.net

HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main,
USt.-IDNr.: DE 114 232 732

Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid
Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube,
Carsten Knop, Berthold Kohler
 
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025
Alle Rechte vorbehalten.

 

This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 
Pariser Str. 1 
Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany

 javascript:void(0);

 unsub javascript:void(0);